You are on page 1of 11

r KONRAD PETER CROSSMANN

CALLNEUKIRCHEN

Abschied von
narrativer Therapie

Übersicht: Eingebettet in die Tage- Freitag,'1. August men, reagie'rt er mit lnteresse: lch könne
buch-Notizen einer Bergwanderung doch darüber schreiben, warum ich mich
werden Reflexionen zur Verwandlung Vor dem Aufbruch zu einer mehnägigen von einem narrativen ModeLL entfernt
therapeutischer ModeLlbitdung und Bergwanderung durch das Tote Gebirge, habe, darüber, was mich bewogen habe,
I de ntität w iedergege be n. ein Kalksteinmassiv, das Oberösterreich davon Abs<:hied zu nehmen, und was an
Zu Beginn stettt der Autor zentrate zur Steiermark hin abgrenzt: Der Offen- seine SteLLe getreten sei.
Prämissen narrativer Therapietheorie see, von dem ich aufsteigen wiLL, Liegt Später, am WiLdensee, der Entschluss,
nach Michae[ White vor und skizziert, noch im morgendLichen Schatten, Nebel die Tage cler Wanderung als »rite de
was im Kontext narrativer Therapietheo- hängt in den Falten der aufragenden passaEe« in zweifacher Weise zu nutzen:
rie »uneaähtt<< bzw. marginalisiert ist. Wand. einerseits, um einige der Verwandlun-
lm weiteren Vertauf der Wanderung Auf meiner MaiLbox eine Nachricht gen meine:; Denkens und HandeLns als
wird narrative Model.tbitdung einem von Hans Rudi Fischer - eine EinLadung, Therapeut tin den Letzten zehn Jahren in
(synergetischen) Verständnis von The- einen Beitrag für die nächste Ausgabe der Worte zu fassen, andererseits, um von
rapie ats Lernvorgang gegenüberge- FamiLiendynamik zu schreiben, die sich MichaeL V/hite, dem im April dieses
stettt. Psychotherapie wird in diesem rund um die Thematik von Erzählen, Er- Ja n P rotago n i ste n n a rra -
h res ve rsl'o rbe n e
Zusammenhang a[s Anregung von Kon- innern und Vergessen drehen soll. Mein tiver Theraytie, der mich wie kein anderer
textveränderung bzw. a[s Hemmung Part könnte die Verbindung dieser Be- bewegt hat, Abschied zu nehmen.
dominanter und Aktivierung/Bahnung griffe mit Konzepten narrativer Therapie Am Ufer des Sees, in dem sich die um-
alternativer Potentiate des Ertebens, sein. Liegenden llergi pfeL spiegeLn, entstehen
Denkens, Verhaltens und lnteragierens Mittags, auf »>meiner<< Bank vor der die ersten ti(onturen dessen, was erzähL-
getesen. lm Abschtuss werden Verbin- Rin nerkogeLhütte, wäh rend Thomas, der bar wäre, und eine erste Ordnung des
dungslinien zwischen dem Lernmodett Hüttenwift, Kaffee kocht: ein kurzes Schreibens.
von Therapie und narrativer Praxeologie TeLefonat mit Hans Rudi Fischer. Er nimmt Die Aufieichnungen des heutigen Ta-
gezogen. Bezug auf meine Publikationen zur nar- ges sollen lVhites Konzept der narrativen
rativen Therapie und auf unser Kennen- Therapie fokussieren, um mit Leserlnnen
Schtüssetwörter: Narrative Modettbit- lernen vor zehn Jahren in Wien, unser ein Verständnis zu teiLen. ln den beiden
dung, Potentiatkonzept, Therapie ats Ler- Gespräch über Wittgenstein in einem fo(genden Tagen soLL beschrieben wer-
nen, atternative Beziehungserfahrung, kleinen Cafö im 3. Bezirk. den, wie mein Abschiednehmen von
narrative Praxeo[ogie lch danke ihm für die Einladung, um narrativer ltlodeLLbildu ng zustande ka m
dann meinen Einwand vorzubringen: lch und was cliesen Abschied begründete.
sei zwar nach wie vor narrativer Thera- Die beiden anschlie{}enden Tage - so
piepraxis verbunden, aber ein, anderer mein Vorhe,ben - sollen skizzieren, was
ak.damab; statt eines narrativen Theorie- an die !teL,!.e eines narrativen ErzähLens
modelk würde mich nun vor aLlem ein über Therapie &etreten ist. Der vorletzte
ModeLL von >>Therapie ab Lernen« bewe_- Tag der Wanderung soLl sich um die Frage
gen und Leiten, ein ModeLL, das in der
il#
Konzepten gründe. .9tatt wie erwartet
meinen VorbehaLt zur Kenntnis zu neh-

i 6 34. jAHRCANC, HEFT 1 /2009


l%;
ABSCHIED VON NARRATIVER THERAPIE

Bedeutsam sind in diesem Zusam-


drehen, wie sich meine Vergangenheit in Atlgemeine Annahmen menhang vor allem jene in Familien
meine CeEenwart einbettet. Und der
letzte Tag soLL Raum für alL das bieten, Menschen - so die Axiomatik narra- und sozialen Bezugssystemen zirkulie-
was noch zu sagen ist. tiver Therapietheorie - sind narra- renden Geschichten über (spätere) Kli-
Am Weg zur lschler Hütte: Mit tive Wesery die ihre ErfahrLrng von entlnnen, welche diese in irgendeiner
dem Erinnern beginnen (manchmal ein Wirklichkeit in Sirn-gebende und zu- Weise als defizitär definieren. Diese
Neben - den - eigenen - 5 puren - Ei nherge- gleich komplexitätsreduzierende Er- Geschichten stehen häufig in Zu-
hen, manchmaL ein ln-die-eigenen- zfilungen kleiden. »We enter into sammenhang mit Erzähimotiven des
Spiuren-Treten). Was hat mich vor nahe- stories; we are entered into stories by »Versagens" oder von
"Schuld"; sie
zu zwanziEJahren an narrativer Therapie others; and we live our lives through geben negative Reflexionen über den
so bewegt, dass wir einander so nahe (...) stories« (Epston, 1998,5.11). Ihre »Charakter« oder den »Wert« jener
kamen? Erzählungen determinieren persona- Person, welche ihren Mittelpunkt bil-
Zum einen erschien mir narrative le Wahrnehmungsvorgänge, Erlebens- det, wieder.
Therapie damals als vorgänge, Vorgänge situabiver Bedeu- Vor diesem Hintergrund tendieren
Übersetzung einer konstru tungsgebung, personales Handeln und Personen dazu, Problemg{a\gngeJr
konstru ktionistischen EpistemoLogie lnteragieren: »It is the stories that we als Teile ihres "§ehst.. iu attribuie-
die Praxis therapeutischer 'ren:
have about our lives that actually shape »Person<, und "Problemerfahrung"
'werden
mich beeindruckte die Asthetik der Spra- or constitute our lives" (\Nhite, 1998a, miteinander verknüpft bzw.
che, die Kohärenz der theoretischen Be- S. 226). Erzählungen/Geschichten bil- vermengt. Aus eben dieser
"Vermen-
schreibungen und der wiedergegebenenl den »units of meaning«, die einen Sung. - so White und Epston - resul-
*, TherapiediaLoge, die explizite Ressour-l Rahmen für die erlebte und gelebte Er- tiert ein Gefrihl der Hilflosigkeit und
cenorientierung, das Bemühen un Egali-f fahrung von Menschen zur Verfügung eine Einengung von möglichen Pro-
tät in der therapeutischen Beziehung, das I stellen. In der Konsequenz werden blemlösungsmöglichkeiten.
meinen therapieethischen VorstelLu ngen I -Handeln undfnteragieren als "perfor- Im Kontext von internalisieren-
entsprach. J von Texten. ge$3c[t.
mance(< den Prozessen bilden sich dominante
Zum anderen war es das persönliche - -
Ei2ählungen über das eigene Selbst, Erzählungsmuster heraus, welche mjt
Kennenlernen von Michael White wäh- soziale Andere, Beziehungen und die einer Abwerfung der eigenen Person
rend eines Seminars in Wien. Er erzählte Welt werden in und von Gemein- und h"äufig auch mit ejaq. Ab-ryei-
von FoucauLt, vom >>Local knowLegde« schaftery Institutionen und Kulturen, fung wesentlicher sozialer Beziehun-
und vom Expertentum von KLientlnnen denen wir angehörery gewoben. Diese gen einhergehen. Diese »dominanten«
für ihr eigenes Leben, welches bedeut- Erzählungen strukfurieren unsere Er- Geschichten bedingen eine Zensur
samer sei als das »privileged knowledge« fahrung, sie legen nahe, welche Ereig- alternativer Erzählungen über das
von th e ra peutisch e n oder psych i atri sch e n nisse der Welt wir auswählery welche eigene Selbst oder wesentliche Bezie-
Expeftln n en. Er d emo nstrie rte th e.ra pe u - Bedeufung wir diesen Ereignissen ge- hungen: g.&1.""g:l die sich auf
tisches Externalisieren und die Nutzung ben, wie und womit wir sie verknüp- Ereignisse beziehen-weTche nichf mit
des Fragens nach >>unique events<< und fen. äöminanten selbit- wie fremdreferen-
>>unique outcomes<<. Eine kohärente Erzählung .,,rnd ufl äelten Geschichten übereinstimmery
ln einer Pause sprachen wir über die das eigene Selbst zu erschaffen ermög-l werden ausgeschlossen. Sogenannte
irische Tradition der wandernden Ce- licht die Erfahrung von Kontinuitätl ,,alternative Geschichtenu - Geschich-
-schichtenerzähler - der shanachies -, die und Bedeutung innerhalb des persön-| ien, aie mit Kompeteiz, Stolz, Aner- "-.
bis ins beginnende 79. Jahrhundert von lichen Lebens - Vergangenheit, Gegen- | kennung, Sinn, Einfluss auf das eigene f
Dorf zu Dorf, von Hof zu Hof wander_ ,s
wart und ZukunJt werden miteinander I
.IäBän,'init Selbstwert oder Würde
ten. lhre orale Kultur des Erzählens und verknüpft. I verbunden sind - finden in der Regel
Erinnerns keltischen Lebens bildete eine nur in Form tkargr BeschieibüiiEEfrt))
Gegengeschichte - eine Geschichte des (»thin descriptions.f'Eingang in die
Widerstands - zur dominanten angeL- Erzfilung über das eigene Selbst.
sä ch s i sch e n G esch i chtssch re i b u ng. Problem-Lösungs- Dominante Geschichten herrschen vor
"; "ä;
Narrative Therapietheorie, wie l4Ihite,
Theorie üfid'äi;ähweä; Zugang zu
Lösungsressourcen und kreativen Pio_-
\ tgg]gu'a' erzählen, iffie Die Entwicklung von Problemzu_stän- blemlösungsstrategien.
o Gegen-Geschichte. Ich will versuchen, den wird im Kontext narativer Thera-
sie in aller Kürze wiederzugeben. pie als Ausdruck und Auswirkune der
Blg*qlegruls__ tgtrg5{gmschrat
kender Erzählungen gedacht.

34. )AHRCANC, 7
\J\4.- »\ rP f§
€,$x»e^ ixsr*
\^$^r..5'1 ,
IM FOKUS

»The person is not the problem, heneru effeklivelep lr_rfluss auf d4s Was war es, was mich auf andere
the problem is the problem« (White & Problem zu nehmen: "Persons [are] Wegegeführt hat? Keine einzeLne Enttäu-
Denborouglu 7998,5.3). Lösungen - so able to locate ,facts, about their lives schung, keine einzeLne Erschütterung,
und Epston - entwliGHäöliim
\z\rhite and relationships that could not even -
kein Entdecken von Brüchen sei es in
Kontext der Dissoziation von Problem be dimly perceived in the problem den Texten, sei es zwischen Beschreibung
und Person; sie entstehen vor dem (...); facts that provide the nuclei for und Wirklichkeit narrativer Therapie'
Hiatergrund der Wiederentdeckung the generation of new stories" ('\Mhite, Vie\mehr ist atLmähtich, im Vorüberge'
von alter4ativen. Gächichteru äi" 1998a, S. 62). Extemalisierung ermög- hen eine andere ErzähLung über Therapie
Kompetenzen, Fähigkeiten und Res- licht das (Neu-)Verhandeln von Be- entstanden.
sourcen von Klientlrinen sowie den deutungen, die einem Problem zu-
Qualitäten ihrer Beziehung Rechnung geschrieben werden, wie auch ein Rückblickend waren es vor allem zwei
tragen: therapy is tojnvite Kartografieren und Evaiuieren der Ef- theoretische Erzählstränge, die an die-
"The goal of
clients to_____-=__t_*
access aspects of_llq,:SXp"- fekte eines Problems auf verschiedene sem Abschiednehmen von narrativer
_
of themselv.es whic! havg be.en Lebensbereiche von Klientlnnen; eben- Modellbildung mitgewoben haben.
{e,ngg
edited out of the dominant story« so wird die dominante problemasso- Am Anfaag des einen Erzäh-lstran-
(ffi*riu., 1,998,5.61). ziierte Geschichte rund um die Person ges stand ein Plädoyer Schiepeks für
von Klientlruren externalisiert und in- eine Ankoppelung Systemischer The-
nerhalb eines erweiterten sozialen und rapie an therapeutische Evaluations-
biografischen Kontextes von Interak- forschung (Schiepe§ 1988), das ich erst
Therapierelationa[e
tionen lokalisiert: "Once the problem |ahre nach seiner Publikation gelesen
und -prozessuate has been externafi)äd, the dominant habe. Schiepeks Feststellung, dass sich
Annahmen pathologising story (...) (about the per- ,,bei vielen :ystgmi.sgJsl Th-erap^eu-
son) is (also) externalisedo (Kamiler, ten (...) eine distanzierte Haltunqzur
Im Mittelpunkt therapierelationaler 1998,5.62). Empirie [findet], die aus einer ko-ns-
Annahmen narrativer Therapie steht Di" folgend"ftffiffiQ ist rls iruktivistisch begründbaren Objekti-
das Bemühen um lgalität in der Thera- Erprobungs- und Experimentierphase vierungsscheu heraus verstehbar ist"
V 3iebeziehung und um
»therapeutische gedadrt. die mit Visionen. Lösunesent- (Schiepek, 1988, S. 75), beschrieb mei-
o Solidarität". »Therapeutische Solidari- würfen, aber auch mit Desorientierung nen eigenen Standort: Ich war einer
tät« bezeichnet eine Position an der üfrä-Grwir*r,g rr".Ti$E'tt L" dieser vielen. Er argumentierte in die-
Seite von Klientlnnen, die durchidm- R;"tat*aA*illminalphase« werden sem Zusammenhang, dass sich eine
milmitmffiä;päöilon äsainst lire Klientlnnen dazu eingeladen, ihre Ge- konstruktivistische Epistemolo gie (und
i groblem,, whatever the problem might schichte neu zu erzäh]ery r*d r*ffi ä" däiko"i"qüen, eine koristruktivis-
be" charakterisiert ist (Epston, 1989, einerArt und Weise, die ihnen Zugang tisch orientierte Therapie) nicht selbst
s. 15). zu Erfahrungen eigener Kompetenz begründen könne; da konstruktivisti-
In Anlehnung an van Genepp im Zusammenhans mit a"ffi61-em sches Denken eine ofiene Haltung äqch
werden Therapieprozesse als Über-
L-*-"' *- *.-
vermittelt. Therapeutlnnen fungieren füöht-konstruktivistischen Positionen Y
gangsprozesse verstanden und als »Se- hier als Ko-Autorlnnen in Hinblick $genüber
"ichließe,
notwendigerweise mit Lin- o
parationsphase«, »Liminalphase" und auf die H#ffi6frffiältemativer Ge- liefere es auch »keinen festen
'
»Reinkorporationsphase" diff erenziert schichten und Lösungsstrategien. iloden für die Abwertung tradiiione{är
(vgl. Genepp, 1986\. In der
Ei-ffi;ffiä, itur,t ai" arnos,rne-6:i6m-
trffi ,Reinkorooration« - so White - stellt
slcn eln, wenn l\Ilent[lnen elne neue
Egnpirie* (Schiepek, 1,988, S. 75).
Die persönliche Schlussfolgerung,
i r I _ o.*,
T riger dominanter Identitätskonstruk- Identitätssili[iäi'iürtä äütäri vöiäääär- die ich daraus zog, wart mich intensiv
a
talonTliffia; .%4---.-.k-!
ten sozialen Bezug verwirklichen. mit Ergebnissen therapeutischer Wirk-
hierbei kommt extemalisierenden Be- forschung auseinanderzusetzen (vgl.
.schreibu4genräml@ Grossmanr; 2005). Vieles davon war
Sarttstag, 2. August
tg1g":q, -
verwirklichen
sie sich als für die eigene Arbeits-
bestätigend
Frühmorgens, am Weg von der lschler weise, vieles in Frage stellend, vieles
"linguistic separation of tfue distinction
ffi"ä;;ria-";lfS,
tify of the client. [fomm, 5.5+).
Hütte. zum Appelhaus: Wie begründet
man die eigene VerwandLung? Oder poe-
verstörend: Wie erklärte sich die ana-
loge wlrkun-flfi\Tälrfrfüöa-lichd tte-
Der so geschaffene sprackrlich-kon- tischer: »Wie kommt das Neue in die rapeutischer Therapieansätze, die im
__)*-*.
zeptionelle Raum erlaubt es Klient- WeLt? Wie wird es geboren? Aus weLchen ',Dodo-Verd ikt" der Therapieforschturg
Versch mebu ngen, Verwandlungen, Ver-
bindungen besteht es?« (Rushdie, 7989,
s.1 8)

8ffi w*,u
J b߀.ü>o*1
.S*k' .-).ö. qH t9d F4r^.

lr*{ /*t Q\
\CO -x

srY§i .flaiÄ? \"»"t -


ABSCHTED voN NARRATIVER THERAPIE

als (evolutionärer) Lemvorgang bzw. von einem Schatten, der sich über sein
@t?Wieerklärte
es siclu dass die sogenarmte »Verän- als §eorganisation neuronaler Netz- Leben gebreitet habe. Wenige Monate
derungsrate. nach Erstgesprächen hö- werke verstanden werden (v g1. Spitzel später erschien sein Buch ,U3ll7!_1yu:*of
her- war als nach Folgegesprächen, 2000). Therapists' Lives«, das - wie ich g\aube -

Y sälbst wenn Erstgespräche ausschließ-


lich anamnestischen oder diagnosti-r
Eine neurobiologische Grundlagen-
theorie - so scheint es mir heute - ist
schönste und bewegendste Buch, das er
je geschrieben hat: Ein Buch darüber, wie
o
schen Fragen gewidmet sind? Was' eine größere, umfassendere Erzähhsng, Therapeutlnnen mit jenen Werten uid
implizierte die Feststellung, dass die{ die sich Psychotherapie zugrunde le- ErzähLungen in Verbindung bLeiben kön-
Qualität der Therapiebeziehung deri gen lässt, als eine »Theorie des Erzäh- n.91, die sie zu en§ig!örten Professioriä-
stärkste Prädiktor ftir den Therapie-[ lensn (vgl. Grossmann, 2007). Listlnnen machen.
erfolg darstellt? Keine Erzählung - so White - verma&
Ein zweiter Erzäfülstrang, der zu Am späten Abend der SternenhimmeL den Reichtum menschlicher Erfahrung
diesem Abschiednehmen beitrug, war über dem AppeLhaus. Mein 6Laube da- abzudecken.
meine Beschäftigung mit Evolutions- ran, dass alles Leben * dieses Du, das
Andere sind, dieses lch, das Was frir das Erzählen über das eigene
ich bin, dieses Wir, dieses Selbst grlf gilt auch für therapie-
Eine neurobiologische k - in eine grol3e ErzähLung theoretisches Erzählen: Die vielfältigen
GrundLagentheorie - so scheint der evolutio n ä ren Ve rvva n d - Phänomene, die Therapie ausmachen,
-
es mir heute ist eine umfas- Lung eingebettet ist, die vor lassen sich nie voliständig in einer
etwa dreieinhaLb MilLiarden kohärenten theoretischen Erzählung
sendere ErzähLung, die sich
Jahren mit dem Übergang bündeln. Das Leben ist immer größer
Psych oth e ra p i e zugru n d e lege n von unbelebter zu belebter als das *äählön -jaäwecles Erzäh'le_n !
lässt, als eine >>Theorie des Materie begonnen hat. Per- über Therapie birgt notwendigerweise
0
sönLiches bzw. i ndividuelles Unerzähltes.
ErzähLens«
Lernen ist ein Kind der Evo- Worin besteht das Marginaiisierte
lution, ist Evolution in die .,.J-U.r"rr:it lte näirativer-ftre.apieZ
theorie und den Fragen, die sie ftir Ontogenese und individueile Biografie Es betrifft aus meiner Sicht vor allem
mich aufwarf: Lässt_ sich Problem- &e'ossen. folgende sechs Phänomene.
lgr-qg/v"r*""dü;; ir"-xo"i"*i "o" EvoLuti o n stheo ri e ist ei ne System isch e
Psychotherapie als evolufionärer Vor-
gang lesen? Gibt es Analogien in Bezug
Theorie

lin d
par exceLlence: Evolution und ihr
» Le rn e n « rea li s i e re ni-ic-Fim m e r vö r
6
Das Gewi cht de r Welt
auf Phänomene der Ko-Evolutioru der dem Hintergrund der Passung zu EeEe-
Selekii-öo der Konverge nz u. a.? benen LebensweLten. ,,Nicht was wir gelebt haben, ist das
Im Zuge dieses Lesens und Nach- Vor dem SchLafengehen Bob Dylans te6en, sondern'das, was wir erinnern
denkens entdeckte ich bei LeDoux »My back pages« auf meinem iPod: und wie wir es erinnern, um davtn
eine Bezugnahme auf aas Rääfr »l.was so much older then, l'm youn&er zu erzählen. (Garcia Marquez, 2002,
der »synaptischen Selektion": Synap- than that now.<< §"7; - dieses Motto, das Gabriel Garcia
sen konkurrieren im Kontexi von Marquez seiner Autobiografie voran-
Entwicklungsprozessen gieich Lebe- stellt lässt sich als Fazit narrativer
Sonntag,3. August
w_esen im evolutionären Kontext um Therapietheorie iesen.
rhr Überleben. Gemäß den Prinzipien Auf dem Weg zur Püringer Hütte: Am Heute glaube ictg dass diese Be-
des »nsur'4lsn Selektionismus« wer- späten Nachmittag setzt strömender s chreibun g ni*l.r:-1._r91, auss vie imqlrr
den:GE3ynäpsä erzeugt als beibe- Regen ein. Zwei Stunden verbringe ich das, was wir erleben und leben, erfgbt
halten ("Prinzip des Überschusses"), damit, den durchnässten Schlafsack am ünd gelebt haben - ob wir es nun erin-
jene_ Synapsen beibehaltery die aktiv Tischherd zu trocknen. lm Süden - über i16rn oder nicht - einen hohen formiej
sind (>,Prinzip der Nutzung«), und den Niederen Tauern - 6eht ein Cewitter r'enden Einfluss auf unser Leben birgt.
liiht genutzte Verbindungen getilgt nieder. Ich denke, dass das »Gewicht der Welt.
(,Prin2ip der Subtraktion«) (vgl. Le- lch erinnere mich an ein Telefonat mit (Handke, L977) - ob wir es zum Gegen-
Doux, 2006, S. 103). Die Prinzipien Michael Whiie vor etwa zehn Jahren: stand des Erzähiens machen oder es
des neuralen Selektionismus begrün- Quer über die Kontinente und Meere unerzählt bleibt - über das Gelingen
den die neuronale Plastizität. Vor ih- hinweg erwähnte er seine Erfahrung der und Scheitem unserer Lebensentwürfe
rem Hintergrund kann Psychotherapie Mutlosigkeit angesichts einer Schreib- zentral mitbestimmt.
hemmung, die sich bei ihm nach einem
Fahrradunfall eingestellt hatte. Er sprach

HEFT 1 / 20O9 9

5t>
[,+g+*r
F »'- - [(-'C^'r-'
{ q)

€r.r..6"-
it
,ti
l:i
JIi

IM FOKUS

'hen Muster psychischen und sozialen i fen Kontinuität und kreieren Prägnan-
Für dieses Gewicht der Welt sPre-
' Prozessierens, die durch dysfunktiona- zen, sie bestimmen die Hierarchie und
chen eine Vielzahl klinisch-epidemio-
le (sekundäre) Bewältigungsstrategien, Wertigkeit von Denkinhalten. Sie wir-
logischer Studien sowie die Ergg!4i:se
d"@ stabilisiertwerden. Diese Problemmus- ken zudem steuernd auf unser Aus-
für dieses Gewicht sprechen die bio- ter wie auch clie damit assoziierten drucksverhalten und determinieren
grafischen Erzählungen einer sehr lBewälti gungsstrategien generieren Le- somit in hohem Maß unser Interagie-
ibensweisen und Lebensbedingr-rngen ren.
großen Zahl von Klientkmen. »Verlet-
I mit, ctie in vielen Fällen erneut in belas'
Der Fok u s au f spracl-r.lilh-,kq8ßiLive
....-.
zungen des Bindungs- und Konkoll-
bedürfnisses in den Beziehungen mit I tende Lebenserfahrungen einmtinden',
Operäüonen von Klientlrurery d9.
den ersten Bezugspersonen. - so die lwir erzeugen das Leid, das uns um- narrative Therapie wie kaum ein an-
clerer Therapieansatz beschrieben und
zusammenfassende und karge Be- I fair-rgt, seibst mit: Auch wenrt Menschen'

ihre Biografie als Opfer beginnen, wer-' ausformuliert hat, ist wichtig und be-
sctueibung Grawes -,,hintgrlaqsen_$e-
fe Spuren im neuronalen System. (..') 'den sie in vielen Fällen nach und nach deutsam. Er ist eine hilfreiche Ein-
J-'
+*.F%
gffiforte zu Veränderungen, er ist
P"r d.kt ti.h tpät". " T,ig- rzu Tätem eigenen Leids.
für viele Klientlnnen in hohbm Maß
lichen Lebenslagen negativ aus und
anschlussfähig Aber flir Klientlnnen,
@sicv€i-Eiiah- die sich aufgrundiron schweren Depri-
ry4&e_n lebenslang klerner/
aß er sonst
se;*.§ö-n4;e« (Grawe, 2004, S. 442).
Die Bedeutunt vationen, traumatischen Erfahruägen
r4rd frühen Bindungsstör,ifrg.n .i,f -
Heute gehe ich davon aus, dass des Erlebens ._l
-o-JJ
Probiemzust?inde lg§gti@ i" ; *üfütiiglr es formuliell - 'hart-
näckigen Füh1-Denk-Verhaltens-Auto-
Y mensqhlicllgr !ipg:a-
Erschütteruneen Erzähleru DigFYJs, Text, G_eschig.hte: Es
..:
fie durch versansene und eeeenwär- . sind koenitiv orientierte Konstrukte, bahneno (Russinger, 200$ pers. Mitt.)
/< a, tiee kritische Lebensele.itstiss)-$nd
Lebenserfahrr-rneen
-4#4-
sründen. Zudem
-...9*.-_e.**d €
leben viele Klientlnnen in einer Gegen-
die im Kontext narrativer Therapietheo-
rie im Vordergruncl stehen. Hier bleibt
das Erleben trnerzählt oder nachge-
befinderu sin d Veral{egll8-9l js E.
lebens so'ivte--GIryfl.q$gg(n
"
-{er
-
r$at"il,i'iä däiäu["" lnteraktion be-
Gr-

. q-r-T---,
reiht. Aber Erleben ist kein postkogni- äaü6ffi;iäväa".tä;' gäH llte',
,wart. ql g Jer8angge_ *l q9lylg-seg?{t -
--l-:=-,-.
tslg:l reaktualisiert. tiGi-Phänomen. Es sind vor allem af- ,äsrY.#"*--{Y-
Aus di8er Erbchütterung - aus f ektive Erfahruneert affektive Weis-sen
g
Erfahrungen des Verlusts, der Trau- der Wirklichkeitsverarbeitung, die eine
matisierung durch physische, psy-. jorganisierende Bedeutung ftir unser
chische und/oder sexuelle Gewalt, aus i Denken und Verhalten bergen. AJfekte
Die Bedeutung der
igehenko@ Therapiebezieh u ng
Es entstehenMuster @ee1,s.6e1 Eine im Kontext von Therapie zentrale
sind mit diesen in einer affektlo-
psychischen und -und
, gischen Verknüpfr-rng verbunden.
Frage ist demnactr jene.WeEulgch4e
sozi a Le n P rozess i e re n s, ' Affekte ermöglichen es uns, uns Aufmerksamkeit von Jhglgpeutlnnen
. {-.*r-
zu onentreren, sclmeu aur ern-
rasc.h m-ten stre:-%;"ää Hintergrund
die durch dysfunk- EäeäaaTreigrffiä 2., reagiäiä[und änei narraUven Therapietheorie sind
tionale Bewältigungs- mit dem [iäilusstsein verbundene Ka- dies vor alläm mögliche Ubergänge
strategi n sta b i Li s i e rt p@iwilt& zwischen dominanten und a'liääätiven

werden
e
Planen. überleetes Handeln für die ffivon
GäTahrenabwehr zu mobilisieren. Af- KffiiEfien mithilfe eines »double lis-
felkten [ominf6ihä,iöperat'oifuirkung" tening« (White, 1998c) erschließen.
Gemäß einer Studie glgs}C{-
i
Erfahrungen der Kränkung, Entbeh: in Bezue auf Kosnitionen zu: Sie fun-
rung und/oder Überforderung - leiten gieren als [LEt br*. Ag:sAx-9Q-tt%ea!3te#Sla-
sich problemassoziierte Weisen des Er-
"tgr.g§f".*t*
Motirutore.,@ä
I
lrgl piät<Usltllaepühsl§-ry9ry9ggge)
lebens, Denkens und Handeins ab, ins- Ciompr, 1997). Affekte/Erlebensweisen 'ngg-ativgg jqgryIEge-BJSHg
besondere darm, wenn personale und bestimmen den Fokus der Aufmerk- "runtsen (isl. Gawe, 2004,5.214). Diese
GIJ".h" ä"Ut pt :it omene der Thera-
soziale Bewältigungsressourcen fehlen r""*"it - sie gleichen Pforten, welche
oder unzureichend sind. Es entste- Zugäage zu unterschiedlichen Wafu- oi"u"riuhffit"tt
nehmungen und Gedächhrisspeichem iF.-rp-iffihen Interaktion zu einem
eröffnen oder verschließen und damit zentralen therapeutischen Fokus.
die Aktivierung unterschiedlicher Ver-
haltensweisen ermöglichen. Sie schaf-

10 JAHRGANC
ABSCHIED VON NARRATIVER THERAPIE

Kontextverän deru ng denken darüber, worin diese Potentiale im »Hier und Jetzt« eines Therapie-
im Einzelnen besteher; wie sie von an- l$ür wenn sich die Problem-
d.-al6§S:
anregen .
deren walugenommen werdery wärin themafik ü-"ir,"r Weise zeigt, die Kli-
sie motiviert sind, was sie auslös! wie entlnnen berührt, entwickel:r sich auch
Das Auftreten bio-psycho-sozialer Pro-
iie sich ausfaltery welche Implikatio4en Lösungen in einer berüfuenden Art
blemzustände ist in vielen Fällen an
sie bergen, au{ welchen Erfa}rrungen und Weise,
mehr oder minder spezifische sozialel
interaktionelle Kontexte gebunden.
sie grtindery worauf sie verweisen usf. I Die Aktivierung und Bahnung lö-
ist ein Einüben in Dissoziation. sungsassozüerter Potentiale vollzieht
Hilfreiche Psychotherapie regt Klient-
Klientlnnen lemen/riben ein, Beob- sich als sowotrl explizites wie implizi-
Innen dazn an, diese «onii*t"-io'r,
achterlnnen ifues eigenen Prozessie- tes Lemen. Explizites Lernen bezeich-
verändern, dass (clominante) Problem-
r€ns zu seil, was ein Verbleiben in net eine mit bewusster Aufmerksam-
Potentiale seltener bzw Lösungs-Po-
einer »Problemtrance«/ein autor{rati-
, tentiale häufiger auftreten. 'siertes »running [91! .yg;bundene gedankliche, s].rnbo-
on(< von Problem- Iische oder reale Einübung alternativer
Veränderung interaktioneller Kon- 1
Potentialen unmöglich macht. Weisen des Denkens, Erlebens, Han-
texte im
...---<
"Hier und Jetzt« eines The- delns und Interagierens durch Klient-
rapiedial ogs unlniTtäb a i anzuregen ist
eine der Stärken eines familien- und Innen. Dies rea-lisiert sich in einem f
Die Aktivierung und
'
paartherapeutischen Settings. Fami- Erkunden von »urique events«, in der
Anregung einer Lösungstrance vermit-
le$herapie trägt zumeist wenigääs Bahnung alternativer
Einzeltherapie dazu bei, individueile tels Zeitprogression, im Erzählen einer

. Symptomatik aufzulösen (vgl. Grawe Potentiate metaphorischen Lösungsgeschichte, in


et a1.,1994, S. 574), aber sie bewirkt * in lösungsbezogenen Skulpturierungerl
»We direct a certain kind of discovery. im Abgehen einer Zeitlinie, im Durch-
vielen Fällen ausgeprägter als dies
Einzeltherapie tut - eine Verbesserung
We direct a kind of conversation that flihren eines Rollenspiels, in Mar-
familiärer Interaktion. Sie reduziert constructs contexts which invite cer- kierungen auftretender Lösungen im
tain kinds of discoveries to be madeo »Hier und /etzto des Dialogs, in der
.:g341sttgrsorery fördert
"*!äär- (I4tLite, 2000, 5.97). Psychotherapie direkten Aufforderung an Klientlrurerl
{ .sames Coping von Belasfungsereig- verwirklicht sich zudem in einer (Re) ein löstrngsassoziiertes Potential in ei-
o I§::l-_*d trägt ztt einer höheren Konstruktion, Aktivierung, Balrrung ner gegqbenen Therapiesituation dem I
agüiffiisUefriedigung im familiiren
Austausch bei (vgl. Merl,7987). und Stabilisierung altemativer/mit Lö- TherapeutenL/der Therapeutin oder ei- .

sung assoziierter Potentiale. In diesem nem anderen Mitglied des Therapie- ,

Aspekt von Therapie kommen Wirk- systems gegenüber zu aktualisieren


prinzipien der »Aktiven Hilfe bei der 2
Dominante Potentiale Problembewältigung" sowie der rRes-
u. a.
Implizites Lernen gründet r.mter
hemmen sourcenaktivierung" zum Tiagen (vgl. im guten Fall
anderem darin, dass
Grawe, 1995). Therapeutlnnen glgyante lösungs-
?sychotherapeutische Dialoge tragen Voraussetzung dafür, dass B3h- assoziierte Modelie darstellen. Klient-
h' Einzel- wie Mehrpersonen-§et- nungsprozesse stattfindery ist die Ak- Irmen üben etwa das Potential ,Ent-
ting zu einer Hemmung individuel- tuaiisierung einer Problemerfahrung spannung« auch dadurch eir; dass sie
Ier Problem-Potentiale Uei. Sie leisten
--{iäs durch die Aktualisierung einer
problembezogenen »Klärungsperspek-
tive« (vgl. Grawe, 1995) - durch die ' Es ist wahrscheintich, dass die konkreten 2
.Unterschiedtiche Therapieformen bedienen
Arten und Weisen, wie DissEffiion:.;;ge- sich uniärschiedLicher Arten und Weisen
Anregung einer dissoziierten position/
dissoziativer Praktiken rund um pro- !äSt wäd, vo n säRir-fr A ffije d e ut'rps §ln d. der B;hnung: Was Verhattenstherapie iÄ
Datür sprechen das Dodo-Vedikt und Kontext der Bahnung von Entspannung
blembezogene Weisen des Erlebens, andere Ergebnirsu d"r Tffirpi"for- mittels »Systematischer Desensibitisierung«
Denkens, Handelns und Interagierens. schung -
unterschiedliche psychothera- verwirktilht, reatisiert narrative Theripr:e
Reflexive Diskurse rund um do- peutische Modette nützen jeweits andere mittels >>narrative meai-s to therape_uiic
Methoden, um Klientlnnen dazu anzure- erl-ds« (vgt. White & Epston, 1990).*bas
minante Potentiale von Klientlnnen
gen, dominante Potentiate zu hemmen.
hemmen deren häufig automatisiert .Dodo-Verdikt der Therapieforschung [egt
Bedient sich komitive Verhaltenstheraoie nahe, dass unterschiedtiche Wsgqdqr Ee_h-
ablaufende Aktualisierung: Ein Nach- rn dresem ZuseluoCohang etwa des4uf- nung alternativer Potentiale in ihrer Wir-
zeigens [ogischer Widersorüche in Eääh- kung gteichrangig sind - sogenannte >>Tech -
1IiEn_!#-Kltrtt nn!ir,_ so- nE-rwändett nik-Faktoren« traten nur in sehr geringem
@Jraktikenilesl Ausmafi zum Outcome von Therapie bei.
ExtgrnaJisjerens und des a"G*vriän- t
den Fragens.
-s*e

13

-
IM FOKUS

den Umgang von Therapeutlnnen mit Aspekte der Therapiebeziehung schaf-


(erzählten) Phänomenen der Angst fen einen Raum neuer Beziehungs- auch die Kontinuitäten bewusst.
beobachten, ihren Umgang mit jenem und Welterfahrung. Im Kontext hilf-
Stress, der mit einer problemakluali- §arrative §9nzeptg _qg!-Jiil aei-
.reicher Therapie *uäi.l"r.r Klientlnnen ner Ann-ah-men darüber, wie Problgme
sierung von angstbesetzten Erfahrun- j!9 Elfahrqng, dass sie als Personen ,iläT,ii.*g"n entstehen .*a urfÄi
gen einhergeht, ihren Umgang mit den
.wichtig, anerkannt, ."spettieiil.rr,a erhalten werden; sie sind Teil einer
Herausforderungery welche die Inter- sind; dass aiä-Wett Oia-
-bedeutsam cäffi .füe Ae-iEL nEü-te rnli
aktion eines Therapiesystems birgt. nung, Sinn und Struktur birg! dass "nä-a"
däien über Therapiä ärzählE;*sinä äin
Nach der Modellbildung von Weiss
und der Mt. Zion-Gruppe stellt das in
l. 9l:1. Welt beeinflussen und mit- Geschichtenstrang, der sicfr iä mäine
gestaiten können. Diese Erfahri:ng gegenwärtige Erzäihlung von Theoapie
der Therapie aktualisierte Beziehungs: halte ich heute für ungleich wichtiger einwebt.
irerhalten von K,lientlnnen eine als all die inhaltlichen Unterschiede,
"Täs-
tung« ihrer interaktionellen Welterfah- die hilfreiche Therapie zu erzetgen
i:ung'-dar (vgl. Curtis & Silberschatz, versucht.
1996). Ilterbei lassen sich zweierlei Die Immanenz
Arten von Tesfungen unterscheiden: In
sogenannten rrÜTbertragungstests« re- Mittwoch, 6. August von Lösungen
gen Klientlnnen Therapeutknen dazu Auf dem Weg zur Schwarzenberg Atm;
an, auf ihr akfualisiertes Beziehungs_
Mit VVhite und seinem literarischen
unweit dieser Alm, an einen Hang des Gegenüber Alberto Manguel glaube
verhalten in einer Weise zu reagieren, Hinteren Raucher geschmie6t, Liegt ein ich, dass sich »hinter ailem Neuen (...)
die dem Beziehungsverhalten wichfi_ he ma liges Ve rsteck obe röste rreich isch e r
e
das Vergessene verbirgt« (Manguef
ger früher oder gegenwärtiger Be- Widerstandskämpfer, die sich hier in den 1999, 5.12). Folgtman dem Ressourcen-
Jahren 1 944-45 aufgehal-
ten haben
§nzept narrativer Therapie, so sind
lm Kontext von Therapie machen -
ein mittlerweile im Kontext von Therapie evolvierende
ve rfa Lle n e rr lJ n te r-
h ö lz e rn e Potentiale des Erlebens, Denkens, Han-
Ktientlnnen die Erfahrung, dass stand, an den eine Gedenk-
§ns 11d Interagierens immer schon
sie a/s Personen respektiert und tafeLerinnert. gegebene Möglichkeiten eines Systems:
Widerstand leisten: Eine Sie müssen nicht erfunden, sie brau_
bedeutsam sind; dass die WeLt
4ptrale Denkfigur und Hat- chen nur aufgefunden bzw. entdeckt
Sinn und Struktur birgt; dass sre tung Michael Whites in zu werden'(v§i. Gci-ssmann,
_
1 99a).
diese WeLt mitgestaLien können Form der Ermutigung von Winslade & Monk deklarieren die_
Klientlnnen, sich gegen ein ses Entdecken als $rArchäotoeie dJr\
zugspersonen ähnlich ist. rübertra_
ProbLem, das ihr Leben und
t"r:nrrAl zu vereinnahmen \troffnu§::.t(vgi. Wi-nstad" A-ffit,-
!:sucht, ver- Z00U):-Therapie erscheint so als ar_
gungstests« lassen sich auf diesem zur Wehr zu setzen; zugLeich ein chäologisches Unternehmery in des_
Hintergrund als Reaktualisierunsen ?entales Motiv Whites in derÄuseinar- sen Kontext marginalisierte potenfiale/
früher wie aktuell Fe?ähender eeIL_ dersetzung mit etikettierenden Formen
'hungserfahrungen marginalisierte Lösungs-Wirklichkeit
a us der perspektive der Psychiatrie und psychotherapie (u&1. sondiert und als Licht gebracht wird,
gines
"Qpfsls* lesen. Im Kontext äo_ StierLin,201il. aus in der Regel kleinen Unterschie_
genannter »Rollenumkehrtests« nimmt Jeder gute Abschied voneinander birgt, iGn rekonstru iertbzw. neu konstruiert
aer Klient/die Klientin die position wie ich rtaube, das Bewusstmachen des_
eines ,Täters«/einer rypd (vgl. Crossmann, 2006).
"Täterin. ;;;
"i" Thu_
sen, was verbindet, und dessen, was ak
Was sind die Orte dieser Sonclie_
erkundet, wie ein Therapeut/ei.," Verinnerlichtes in die Zukunft mit ein- rung? Das Unscheinbare, das Uner_
rapeutin die damit verbundene Erfah_ fließt. lebte, Ungedachte, Ungelebte, das sich
rung als ,Opfer. meistert (vgl. A;- Abschiednehmen - so
White in einem
buln,D92). bewegenden Aufsatz über die therapeu_ T ""1'19Y" "Ell'., *d"9+:
das slch in ilen Wtinschen rrnd
und sph-_
Ett-e{it%
S"h*
Se
/ede Therapiebeziehung birgt einer- tische Arbeit mit Klientlnnen, die je- süchten von Klientlnnen verbirgt.
sei ts »regresgi ve «,_d1e_ V-e_rgangenhei manden oder etwas hinter sich gelassen #*l..%-
t
w_iederholende, andererseirc rprogräs_ haben - ist eine Form des >>Saying Hullo
sive" Aspskle. Die progressiverg von again« (ugL White, I998b).
äiäser Vergangenheit abweichenden
Versuche ich, aus größerer Entfemung
auf diese Verwandlung meines Tuns
und Denkens zu blickeru werden mir

14; JAHRCANG, HEFT 1/2009\

w \r
M
ffi\ ?ffi ,V
\ ". \"c! )
§I'
\
N.ftil;bi&
ABSCHIED VON NARRATIVER THERAPIE

Ressourcen- t
, lch selhst bin immer noch auf der Abends am Altauseer See: Cegen Süd-
i Suche nach meiner Stimme. Wohin des westen hin die schon beschatteten Eis-
orientierung lWegs? Mit Klaus Crawe und anderen flächen des Dachsteins, die Sonne, die
jteite ich die Hoffnung auf eine »AL§e- dahinter untergeht.
Ein zweiter Erzählstrang, der auf White
i meine Psychotherapie<<, auf eine Psycho-
zunickvenveist, ist jener der Ressour- t,
therapie, der es gelin6t, die FüLLe der
cenorientierung: »Es ist die Mobilisie-
Erfahrungen, Sichtweisen, Zugänge und
) Summary
rung der RessourcilGr.*G-[ffi ä, i
I Vo rge h en sweise n d er versch i eden e n psy-
CIA;EeEi€*äCai-iüirkf, -nn*t*die i chotherapeutischen AnsäZe kohärent zu
Taking Leaoe of Nanatioe Model Forma-
Efmtr tion
- so"*". ""fa"
3\n1y'Sad314g . i,integrieren. tch glaube, dass neurobioLo-
jrollems äie 'ih&pi,ffi?söfiär Reflections on the transformation
i gische Forschung, therapeutische Wirk-
of theraper-rtic model formation and
Tallman & Bohart (2001,5.122).
i forschung, der Bezug auf Erkenntnisse identity are embedded in diary notes
1 insbesondere der Klinischen Psychologie from a hike in the mountains. First
sowie eine Konsensualisieru.ng ethischer
I the author presents central premises
Narrative Praxeotogie Prämissen Therapie hilfreicher machen
tI kann und wird. underlying narrative therapy theory
as proposed by Michael White and
Ein weiterer Erzählstrang ist jener der Warum glaube ich, was ich gLaube?
outlines what remains »untold« or
vorwiegend narrativen praxeologie. VieLleicht ist mein Glaube Ausdruck einer
marginalized in the context of nar-
Warum? Weil therapeutisches Hand- Sehnsucht nach einer gröl3eren Erzäh-
rative therapy theory. In the further
werk, therapeutische "Redekur., sich Lung, eines Heimwehs nach Heimat.
course of the hike,.'narrative model
^ grundleg".,ä in fragendem Erzählen formation is contrasted with a (syner-
realisierf weil narrative Methodologie Klientlnnen als Heldkrren der Thera- getic) understanding of therapy as a
eine hilfreichelhetorische praxis an-
- pieerzählung, Therapeutlruren als jene, learning process. In this coru:rection,
Ui"tet nÄ äliernative potentiale äes die an ihrer Seite stehen: Das ist keine psychOtherapy is seen as a stimulus for
Erlebens, Denkens, Handelns und lri- Beschreibung von Michael Whitg son-
- contextual change, as the inhibition of
teragierens anzuregen und zu för- dern der Therapieforscher Tallman & dominant potentialities for subjective
dem; weil sie nützlich,,re9p,gllvof] g3d Bohart (2001, S. 85); aber sie könnte von
. experience, thinJ<ing, behavior, and
schön is[ffi ifeT-F.r*; ;
;h " q"" ihm sein. interaction, and the activation/initia-
"*
fventiq ai'e Verwendung von Meia-
pherry narrativen Mikrointerve-ntio-
nery die Nutzung mehrfacher Erzähl-
stimmery Praktiken des Re-Membering,
der Externalisierung und L:rternalisie-
mng sich nahtios in die Zielsetzung r
von Lernen eirLfügen und sprachliche/
Bio-psycho-soziate Prob[eme
It
I.
soziale Kontexte der Reorganibation
neuronäer Netzwerke bilden. rSuntj-

r Tüi?ie'Mrihrzahl von K[ientlnnen sind Verändg..ungen


des.erJebten urul
^.D
onne rstag, 7. August ۤ[I$ Le b ens. bed eutsa m e r a [s Vera nEffi g"n in i h r_".|rl[gii[glS"- ".
r Psyth oth e ra p ie ve rwi rktiihrs äEi [i p rimä? ffir pliäGr G;yorsa ;
i
Von Michael Whites Tod im ApriL habe r Lernen in Therapie erweitert die potm,
ich während eines Seminars über narra- Denkens, Handelns und lnteragierens.
tive Paartherapie für Wiener KoLLeglnnen r Hitfreiche Therapie regt die Transformation interaktioneller Kontexte bio-
erfahren. Sein Tod bettet sich eine in psycho-soziater Probtemzustände sowie eine Hemmung dominanter und
verdichtete Phase des Abschiednehmens
eine Aktivierung und Bahnung atternativer potentiate an.
in der Systemischen Therapie. Michael r rherapie lässt sich als archäologisches Unternehmen denken, in dem
White hat - so würde es vieLleicht HeLm marginatisierte Potentiate sondiert und ans Licht gebrach! aus kleinen
StierLin beschreiben - seine eigene Stim-
unterschieden rekonstruiertbzw. neu konstruiert werden. Die orte dieser
me durch eine »lndividuation mit<< sei_ sondierung sind das Unsch einbare, das Unertebte, Ungedachte, Ungelebte.
nen Klientlnnen wie auch durch eine >»ln- r lm Kontext hitfreicher Therapie machen Klientlnnen die Erfahrung, Jass
sie
dividuation gegen« eine Expertlnnen-/ als Personen wichtig, anerkann! respektiert und bedeutsam sind;-dass
die
Th e ra p e utl ntri e fte
n n e n -ze Th e ra p i eth eo - welt ordnung, sinn und struktur birgt; dass sie diese wett beeinflussen und
rie und -praxis gefunden.
mitgestatten können.

JAHRCANC, 15
.]

i,
I

IM FOKUS

tion of altemative potentialities. Final- Grossmarm, K. P. (2006). Systemisch-archäo- vVhite, M. (7997). Nanatittes of Therapists'
ly, the author indicates corurecting links logisches Tagebudr. Systemische Notizm, 3, Liaes. Adelaide: Dulwich Centre Publica-
109-122. tions.
between the learning model of therapy
Grossmarrn, K. P. (200n. Th*apeutische lttnd- White, M. (1998a). Notes on narrative meta-
and narrative praxeology. phor & narrative therapy. In C' Vvhite &
knr t en. Heidelberg: Carl-Auer.
Hakeru H., & Schiepek, G. (2005). Synugetik D. Denborough (eds.), Introducing Nar'
Keyzoords: Narrative model formation, in tlu P sychologie. Selbstorganisation aerste- ratioe Thuapy (pp. 225-227) Adelaide:
potential concept, therapy as leaming, hen tmd gestaltez. Göttingen: Hogrefe. Dulwictr Centre Publications.
altemaLive relational experience, narra- Handke P. (1.977). Das Gauichf der Wek. Salz- I^Ihite M. (1998b). Saying hullo again. In'
tive praxeology. burg: Residenz Verlag. C. White & D. Denborough (eds.), /r-
Kamsler, A. (1998). Her-story in the making: trodrLcing Narrntioe Therapy (pp. 17'29)
Therapy with women who were sexually Adelaide: Du-lwich Centre Publications.
) Bibtiografie abused in childhood. ü:r C. \ /hite & D.
Denborough (eds.), lntroducing N arratiae
I,vhite, M. (1998c). Notes on power and
the culture of therapy. ln C. White &
Ambühl, H. (1992). Die therapeutische Bezie- Therapy 1pp. 60-78) Adelaide: Dulwich D. Denborough (eds.), lntroducing Nar'
hungsgestaitung unter dem Gesidrtspunkt Centre Publications. ratiae Therapy (pp. 228-229) Adelaide:
der Konfliktdynamik. In J. Margraf & J. C. ', LeDoux, l. (2006\. Das Netz tler Persönlichkeit. Dulwich Centre Publications.
Brengelmann (Hrsg), Die Therapeut-P ati- '--ffiEren: dw. lvfLite, M. (1999). Selected Papers. Adelaide:
mt-BeziehtLng fu der Verhaltenstherapie (5. Lipchik, E. (1,994). Die Hast, kurz zu sein. Dulwich Centre Publications.
245 - 264) Mirnchen: Röttger. Zeitschrift fär systemische Thuapie, 12, \Atrhite, M. (2000). Refuctions on Nanatizte
Bachelor, A., & Horvaö A. (2001). Die the- 228-235. Practice. Essays ü lnteraiezos. Adelaide:
rapeutische Beziehung. In M. A. Hubble Mangue| A. (1999). Eine Geschichte tles Lesens. Dulwich Centre Publications.
B. L. Duncan & S. D. Miller (Hrsg.), So Reinbek: Rowotrlt. \ /hite M., & Epston, D. (1990). Die Zähmung
zoirkt P sy chotherapie. Empirische Er gebnisse McClellan4 J. L., & Plunkett, K. (i995). Cog- der Monster Heidelberg: Carl-Auer.
und prnktische Folgertntgen. Dortmund: nitive Developement. In M. Arbib (ed.), Winslade, J., & Mont G. (2000). Narratioe
Verlag Modemes Lernen. The Handbook of Brain Theory and Neural Mediation, San Francisco: Jossey-Bass.
Ciompi, L. (7997).Die afiektiven Grundlagen Networlcs (pp. 793-197) Cambridge MA: Wittgenstein, L. (1997). Tractatus logico-philo-
des Denkens - Kommunikation und Psy- MIT Press. sophias.Fratklurt a. M.: Sulukamp. I
chotherapie aus der Sicht der fraktalen Af- Merl, H. (198\. Fanrilimthernpie. Wien: Ka-
fektlogik. In R. Welter-Enderlin & B. Hil- ' tholischerFamilienverband.
denbrandt (Flrsg.) Gefähle und Systeme Muschg A. (1996). Der rote Riffer. Frankfuri
(5. 77 - 700) Heidelberg: Carl-Auer. a. M.: Sutrkamp.
Curtis, J., & Silberschatz, G. (1996). Struk- Parfy, E. (1998). Psychotherapie: Eine Profession
tluierte psychodynamische Fallkonzep- aru Weg zttr Integrafloz. Wien: Facultas.
tionen: Der Mt. Zion-Ansatz. Lr F. Caspar Rushdie S. (1989). Die satanischm Verse. S. l.:
(Hrsg.), Psychotherapeutische Problemanaly- Artikel-L9-Verlag.
se (S.303-314) Tübingen: DGVT. Schiepek, G. (1988). Beitrag zu einer Dis-
Epston, D. (1998). Collected Papers. Adelaide: kussion im Vorfeld systemischer Metho-
Dulwich Cenfre Publications. dologie I. Zeitschrift fiir systentische Thera-
Epstor; D., & White, M. (1992). Experience, . pie,6,74-80.
Contrndiction, Narratfue ü lnnginntion. Ade- Spitzel- M. (2-000). Geist im Nefz. Heidelberg:
laide: Dulwich Centre Publications. Spektrum.
Ansch rift des Verfassers
Garcia Marquez, G. (2002). Leben, tun claoon Stierlin, H. (2008). Nachruf Mchael I [hite.
zu erzählen. Köt:r: Kiepenheuer & Witsch. F amilienda namik, 33, 308. Konrad Peter Grossmann
Germep A. van (198Q. tlbergangsriten.Frark- Tallman, K., & Bohart, A. C. (2001). Gemein-
U niv.-D oz., Dr., Psychologe,
furt a. M.: Campus. samer Faktor Klientlr: Selbst-Heilerln. In
Grawe, K., Donati, R., & Bemauer, F. (7994).
Psychotherapeut
M. A. Hubble, B. L. Duncan & S. D. Miller
Psychotherapie hn Wandel. Von der Konfes- (HrsS), So wirkt Psychotherapie. Empirische Am Crünen Hang 5
sion zttr Profession. Göttingen: Hogrefe. ort-
Er gebnisse untl pr aktisclu F olgenLngen. D 421 0 Gattneukirchen
Grawe, K. (1995). Grundriss einer Allgemei- mr:nd: verlag modemes lemen. Österreich
nen Psychotherapie. Psychothernpetü, 40, Tomm, K. (1989). Extemalizing the problem grossmann@ta-sf.at
357-370. and internalizing personal agetcy. Jour-
Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. nal of Strategic and Systernic Therapies, 8, M itarbeiter der Am butanten Systemi-
Göttingen: Hogrefe. 54-59. schen Therapie /Wien; Lehrtherapeut
Grawe, K. Q004). Neuropsyclntherapie. Göt- White, C., & Denborouglu D. (i998). Intro- für Systemische Fam i[ientherapie
tingen: Hogrefe. duction. I-r C. I/hite & D. Denborough (tasflWien); Lehrtätigkeit an der FH für
Grossmann, K. P. (1998). Vom Erfinden. ZiF (eds.), lntroducing Narrntiae Therapy (pp.
Soziale Arbeit, Linz, und der Universität
f
s chr ift iir sy s t emi s ch e Th er ap ie, 7 6, 709 - 122. 5-7) Adelaide: Dulwich Centre Publica-
Klagenfurt; Publikationen zu den The-
Grossmann, K. P. (2005). Die Selbstutirksam- tions.
keit oon Klimtm. Heidelberg: Carl-Auer. VVhite, M. (1988). The process of qtLestioning: men narrative Therapie, Wirkforschung
A therapy of literary merit? Dulwich Centre und A[[gemeine Psychotherapie.
Newsletter, Winter.

16 34. ]AHRCANC, HEFT 1/2009


lM;

You might also like