You are on page 1of 7

Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Wissenschaftliche Einrichtung Mechatronik


Labor für Leistungselektronik und EMV
Dipl.-Ing. Udo Schürmann

Studienleistung im Fach „Schaltungssimulation mit PSpice (PSP)“

Sommersemester 2008 Prüfungsdatum 28. Juni 2008

Matrikel-Nr.: Name,Vorname

Bearbeitungszeit : 60 Minuten
Hilfsmittel : Vorlesungsskript ; keine alten Klausuren zulässig !

Bewertung
Aufgabe 1a 1b 1c 1d 1e 1f 2a 2b 2c 3a 3b 4a
Mögliche Punktzahl 3 6 2 4 6 6 5 8 6 4 6 5
Erreichte Punktzahl

Aufgabe 4b 5a 5b 5c 6a 6b 6c 6d 6e 6f 6g 6h 6i
Mögliche Punktzahl 5 4 5 6 4 4 8 4 4 4 4 4 4
Erreichte Punktzahl

Gesamtpunktzahl von 100 entspricht ____ % Note

Datum Unterschrift des Prüfers

Ich habe die Prüfung eingesehen :

Wilhelmshaven, den Unterschrift der Studentin/ des Studenten


Klausur PSP SS 2008 Name: Seite 2 von 7

1. Gegeben ist die Schaltung nach Abb. 1 X1 P ARA M E T ERS :


1 2 zeit = alpha*1m/18
a) Was müssen Sie in dem unten alpha = 60
angegebenen Ergebnis (Abb. 3) Vs IG1
ändern, damit an der Spannungs- 10
RL
achse die Einheit V mit angege-
ben wird ; warum ist die Einheit
nicht wie bei dem Strom mit
angegeben?
0

Abb. 1

b) Ergänzen Sie die Angaben in der


Pulsquellendefinition (Abb. 2), damit
sich das unten angegebene Ergebnis
(Abb. 3) ergibt. Die Angaben unter
„Parameters“ aus Abb. 1 sollen
berücksichtigt werden !

c) Wie nennt man die Analyseart die zu der


Abb. 3 führt ?

Abb. 2

-0mA

-200mA

-400mA Abb. 3

SEL>>
-600mA
I(IG1)
120A 2 400

0A 0

>>
-20A -400
0s
1
5ms 10ms 15ms 20ms 25ms 30ms 35ms 40ms
I(RL) 2 V(1) 0
Time
Klausur PSP SS 2008 Name: Seite 3 von 7

1d) In einer ersten Simulation ergab sich das folgende Ergebnis (Abb. 4) .
Welcher Wert (in den unten angegebenen Modellangaben ) ist zu korrigieren, damit sich das erste
Ergebnis ergibt?

-0mA

-200mA
Abb. 4
-400mA

SEL>>
-600mA
1 20A 2 400 I(IG1)

0A 0

>>
-20A -400
0s
1
I(RL) 2 5ms
V(1) 0 10ms 15ms 20ms
Time
25ms 30ms 35ms 40ms

In den folgenden Zeilen befindet sich das Unterprogramm (bzw. die Definition der Parameter ) des
Triac.

.subckt MAC320A10 MT2 gate MT1


* Min and Max parameters
X1 MT2 gate MT1 Triac params:
+ Vdrm=100v Idrm=10u Ih=6ma dVdt=1000e6 Ton=1.5u
+ Igt=50ma Vgt=2.0v Vtm=1.4v Itm=28
* 90-5-18 Motorola DL137
.ends

1e) Ergänzen Sie die Angaben in Abb. 5 damit


für den Ausgangsstrom in die Ausgabedatei das
Ergebnis der FFT bis zur 40´ten Oberschwin-
gung angegeben wird.
( Markierungen sind ohne Bedeutung )

Abb. 5
1f) Bei der Simulation ergibt sich der **** INCLUDING wsteller-SCHEMATIC1.net ****
nebenstehende Fehler (Abb. 6): * source WSTELLER
V_Vs 10
Wie ist der Fehler zu beheben ( entsprechende +SIN 0 {230*sqrt(2)} 50 0 0 0
X_X1 1 10 2 MAC320A10
Zeile vollständig korrigiert hier eintragen) und
I_IG1 10 2 DC 0Adc AC 0Aac
wann tritt dieser Fehler immer auf ? +PULSE 0 -0.5 {zeit} 500n 500n 0.1m 10m
Hinweis : Siehe auch Seite 2 „Parameter“
R_RL 2 0 25
.PARAM zeit=alpha*1m/18 alpha=60
-------------$
ERROR -- Invalid number

Abb. 6
Klausur PSP SS 2008 Name: Seite 4 von 7

Aufgabe 2
Gegeben ist eine Testschaltung gemäß Abb. 7.
a) Wie groß ist die Periodendauer der Sinusquelle ? 1

VOFF = 0
V1
VAMPL = 10 R1
b) Erläutern Sie die Angaben aus Abb. 8. FREQ = 1M 1k

0
• AC Abb. 7

• DC
• DF
• FREQ
• Phase
• TD
• VAMPL
• und VOFF

c) Unter welchen Bedingungen werden diese Angaben


verwendet (AC,DC,VAMPL; Stichwort Analysearten) ? Abb. 8

Aufgabe 3
Das Modell des Operationsverstärkers uA741 ist folgendermaßen definiert :
*--------------------------------------------- hlim 90 0 vlim 1K
* connections: non-inverting input q1 11 2 13 qx
* | inverting input q2 12 1 14 qx
* | | positive power supply r2 6 9 100.0E3
* | | | negative power supply rc1 3 11 5.305E3
* | | | | output rc2 3 12 5.305E3
* | | | | | re1 13 10 1.836E3
.subckt uA741 1 2 3 4 5 re2 14 10 1.836E3
* ree 10 99 13.19E6
c1 11 12 8.661E-12 ro1 8 5 50
c2 6 7 30.00E-12 ro2 7 99 100
dc 5 53 dx rp 3 4 18.16E3
de 54 5 dx vb 9 0 dc 0
dlp 90 91 dx vc 3 53 dc 1
dln 92 90 dx ve 54 4 dc 1
dp 4 3 dx vlim 7 8 dc 0
egnd 99 0 poly(2) (3,0) (4,0) 0 .5 .5 vlp 91 0 dc 40
fb 7 99 poly(5) vb vc ve vlp vln 0 vln 0 92 dc 40
+10.61E6 -10E6 10E6 10E6 -10E6 .model dx D(Is=800.0E-18 Rs=1)
ga 6 0 11 12 188.5E-6 .model qx NPN(Is=800.0E-18 Bf=93.75)
gcm 0 6 10 99 5.961E-9 .ends
iee 10 4 dc 15.16E-6

a) Um was für Bauteile handelt es sich bei

• fb
• ga
• hlim
• vlim
Klausur PSP SS 2008 Name: Seite 5 von 7

b) Erläutern Sie die Befehlszeile ( Angabe der Formel + Knotennummern ) :

egnd 99 0 poly(2) (3,0) (4,0) 0 .5 .5

Aufgabe 4

1
2.4V

V1 = 0.4 V1
V2 = 2.4 R1 2.0V
Abb. 9
TD = 0
TR = 0 1k
TF = 0
PW = 10u 1.6V
PER = 25u 0

a) Interpretieren Sie die Anstiegs-und


Abfallzeiten in Bezug auf die Angaben
1.2V

an der Pulsquelle.
0.8V

0.4V
0s 5us 10us 15us 20us 25us 30us 35us 40us 45us 50us
V(1)
Time

b) Mit welcher Schrittweite arbeitet der


Simulator in dem oben angegebenen
Beispiel, wenn keine Begrenzung
vorgesehen ist ?

Aufgabe 5

X2
1 3 400V

2N1595
IG
0V
L1 Rp

SEL>>
-400V
V(1)
VN 4 1 80 2 300

50 200

R1
0 0

-50 -200
>>
-80 -300
0s
1
5ms 10ms 15ms 20ms 25ms 30ms 35ms 40ms
I(R1) 0 2
V(3,4)
Time

0
Abb. 10
Abb. 11

a) Was wird in dem unteren Bild (Abb. 12 auf Seite 6) jeweils dargestellt ?
Klausur PSP SS 2008 Name: Seite 6 von 7

b) Welche Bedeutung hat der Wert bei f=0Hz ?

c) Warum ergibt sich diese Schrittweite ( genaue Begründung ) im oberen Teil von Abb. 12
und wie kann die Frequenzauflösung vergrößert werden ?

40A

Abb. 12
20A

0A
0Hz 50Hz 100Hz 150Hz 200Hz 250Hz 300Hz 350Hz 400Hz 450Hz 500Hz 550Hz 600Hz
I(R1)
Frequency
80A

40A

0A

SEL>>
-40A
0s 4ms 8ms 12ms 16ms 20ms 24ms 28ms 32ms 36ms 40ms
I(R1)
Time

Aufgabe 6
Gegeben ist die Schaltung gemäß Abb. 13. K K1
1 E20K2004_A
COUPLING=0.999
L1 = L1
a) Welche Aufgabe hat das „Bauteil K1“ ?
L1
IH1 IH2 IH3 R1

b) Wozu dient die Angabe L1=L1 und die


Angabe COUPLING ?

c) Was bedeutet die Angabe S(V(1)) im


unteren Bild (Abb. 14) ?
0

Abb. 13

d) Tragen Sie alle notwendigen Daten in die Definitionen der Quellen ein (Abb.14,15,16) um das
unten angegebene Ergebnis ( Abb.17 ) für den Strom durch L1 zu bekommen
Klausur PSP SS 2008 Name: Seite 7 von 7

Abb.14 Abb.15 Abb. 16


4.0K

SEL>>
-4.0K
-3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 -0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0
B(K1)
1.0A
H(K1)
Abb. 17
0A

-1.0A
200u I(L1)

-200u
0s 0.5s 1.0s 1.5s 2.0s 2.5s 3.0s
S(V(1)) 0
Time

e) Was wird im selektierten Teil des Ergebnisses (Abb.17) dargestellt ?

f) Benennen Sie die Achsen in Abb. 17(obere Kurve,B(K1),H(K1) )und geben Sie die Einheiten an.

g) Was ist zu tun, damit die Achsen in üblichen SI-Einheiten dargestellt werden ?

h) Erläutern Sie die nebenstehende Angaben


(Value + IC )

i) Geben Sie den notwendigen Befehl an um den Effektivwert des Stromes durch die Spule L1
darzustellen

You might also like