You are on page 1of 44

,4..

I
ffi>
V
MAGN ETBANDTECHNIK
Servicean
leitung

Studio-Tonbandgerät
magnetophon
M5 C

I
J.

JI

.-.f

J.
5.2. Einmessung
desVerstärkers 17
5.2.1. StabiIisator-OsziIlator 17
5.2.2. Wiedergabwerstärker 17
5.2.3. (überBand)
Aufnahmq,rerstärker 18
5.3. AllgemeineBetriebsmeszungen
am Verstärker 19
5.3.1. Fremd-und Geräuschspann
u ngsabstand 19
5.3.2. K Ii rrfaktor 20
5.3.3. Löschdämpfung 20
5.3.4. übersprechdämpfung
(bei Stereo-und Zweispurgeräten) 20
5.4. Einstellungen genan Steckein
u nd Messun heiten 21
5.4.1. Stabilisator-Osz
illator 21
5.4.2. Wiedergabe-Vorverstärker
V 3g7 a 21
5.4.3. Wiedergabe-Endverstärker
V 397 b 22
5.4.4. Aufnahme-Entzerrer
V 396 a 22
5.4.5. Aufnahme-Endverstärker
V 396 b 22
5.4.6. Lösch-VM-Endstufe
V 396 c 22
6. A U S I V E C H S E LVNO N T E IL E N 23
6.1. Bremsbänder 23
6.2. Gummiringan der recfttenLeitrolle und
Kugellager
in beidenLeitrollen 23
6.3. Fühlhebelstifte 24
6.4. Kupplungen 25
6.4.1. Torsionsfedern 26
6.5. Keilriemen 27
6.6. Anzeigelampe
für die Bandgeschwindigkeit 27
6.7. Gummiandruckrolle 27
6.8. Zählwerk 27
6.9. Gummiandruckrnagnet 27
6 . 10 . Tonmotor 28
6.11. Laufwerkrelais 28
6.12. Aufnahme-und Wiedergabekopf 29
6 . 13 . Löschkopf 29
7. H I N W E I SF
EÜ R D I E F E H L E R S U C H E 30
7. 1 . Gummiandruck-Magn
z ieeth tn i c h ta n 30
7.2. Kupplungenfassennicht 30
7.3. Tonhöhenschwankungen
sind zu hoch 30
7.4. Pegelschwankungen 31
7.5. Bandzüge bleibenüberdie ganzeBandlänge
nicht in den Toleranzenodersind zu niedrig 31
7.6. Bandschleifenrechtsoder linksder Tonwelle

.f 7 . 7.
beim Start'1Ä/iedergabe"
Wickelfestigkeit
ist zu gering
32
32
8. P FL E G E 33
8.1. Reinigung
von Bandstaub 33
8.2. Fettenund Ölen 33

9. V ER S T A R K E
R _ S T E C K IENH EI T E N 3,4

STROMLAUFPLAN Anhang

I
1. A L L G E ME IN E S

DieseServiceAnleitunggilt für die Ausführungsarten


Vollspur mit und ohne
Pilot.Stereound Zweispur.

1.1. Ersatzteilekönnen mit Hilfe der Ersatzteilliste


M 5 c bestellt werden.Alle
Ersatzteile Kugellagersind bis zum Einbaustaubgeschützt zu lagernund dürfennicht mit
saugendem Materialin Berührungkommen.

1.2. Die Wartung,Einstellungund EinmessungerforderteinigeHilfsmittel, die Sie


Sonderwerkzeuge auf Wunschmitgeliefertbekommenoder bei Bedarf bestellenkönnen. Das in
einem Holzetuiuntergebrachte (Betell-Nr. Sk b8-30.000-00)
Service-Sortiment
bestehtausfolgendenTeilen:

Fedenruaage
bis 5 kg 9090-2b

Federwaage
bis 1 kg 9098-2a

Federwaage
bis 0,2 kg b
9098-1

Bandzugwaage
0,2-1 kg sk 58.30.03G00

bis 100 g
Kontaktfedennraage

Entmagnetisieru
ngsdrossel 9001

Meßhebel100 mm 3086

.f Schraubenzieher
150 x 8 mm

Schraubenzieher
100 x 4,5 mm

Schraubenzieher
75 x 3 mm

Spezialsch
lüssel sk 58.30.000-02

lüssel
Spezialsch sk 58.30.000-03

Doppelringschlüssel
5 x 5,5 mm gekröpft

Zweiloch-Stiftschlüssel 1 2 1 0 10 0

M a u l s c h l ü s4sxe6l m m

M a u l s c h l ü s5sxe5l m m

M a u l s c h l ü s s1e4lm m
Sechskantsteckschlüssel
5,5 mm

Steckschlüsseleinsätze
5,5; 7; 9; 10; 14

Winkelgriffmit Gelenk

lnbusSchlüssel
1,5; 2; 2,5; 3; 4; 5; 6

Doppelstiftscheibe Sk 58.30.01S00

Justierwerkzeug Sk 58.30.02G00

Fühllehre

Stelldorn sk 58.30.00G04

Fettube

Sparöler"Geizhals"

(Trimmerschlüssel)
Sechskantrohrschlüssel 5.5 x 6

Justierwerkzeug
für Pilotkopf Sk 58.30.01S00

JedesWerkzeugkann auch einzelngeliefertwerden. Es wird empfohlen,nur


Spannringzangen
mit Anschlagzu verwenden.

1.3. 1 Schlupfmeßgerät
J 54
Meßmittel
1 Tonhöhenschwankungsmesser
EMT 420

30 bis 16 000 Hz, R. (


1 Tongenerator 600 O

1 Röhrenvoltmeter
10 mV bis 3 V Vollausschlag
30 Hz bis 100 kHz Frequenzbereich

I 1 Klirrfaktor-Meßgerät

1 Fremd-und Geräuschspannungsmesser
J 78

1 Frequenzmesser
für 80 kHz

1 Universalmesser
100 kO /V

1 Magnetton-Betriebsmeßgerät
R b7 a

1 Abschlußwiderstand
300 O

(für Stereo-und Zweispurgeräte)


1 Phasenmesser

1 Bezugsband
38

1 Bezugsband
19 s

1 Stereo-Einstellband
38
2. T E C H N I S C HAEN G A B E N

Laufiiverk
Antrieb: Zwei-Motoren-Laufwerkmit einem porumschartbaren
synchronmotor
(Außenläufer)
und einemSpezial-Wickelmotor
Bandgeschwindigkeiten
: 38,1 und 19,05cm/s
To nhöhenschwanku
ngen: < t 0,9 %o bei 38 cm/s
< t 1 , 2% o b e i 1 9 c m / s
(gmessenmit EMT 420, gehörrichtigbewertet
nachDrN 4s s07)
S c h l u p:f (2 %o
Bandbreite: 6 , 2 5m m ( 1 / 4 , , 1
Bandlänge: 1000m Normalband
Schichtlage: außen
Spulenbefestigung: WickelkernnachDIN 45514 mit 100 mm Durchmesser(mit Band-
teller für freitragendeWickel)
oder
SpulenachDIN 45 b14 mit 60 mm Kerndurchmesser
oder
SpulenachNAB mit 1,|4 mm Kerndurchmesser
(mit Adapterund
Bandteller)
Anlaufzeit: < 0,35 s bis zum Erreichender Nenngeschwindigkeit
( 1 s bis zum Erreichender zulässigen
Tonhöhenschwankunqen
Umspulzeiteines1000-m-Bandes:( 4 m i n
Stoppzeit
ausschnellstem
Umspuleneines
1000-rnBandes: (4s
Bandzählwerk: digitaleAnzeige,geeichtin Minutenund Sekundenfür 3g
cm/s
Fernsteuermögl
ichkeit: Start-Stopfür Aufnahmeund Wiedergabe

Kopfträgr Vollspurkopfträger mit Vo llspurlöschkopf, Vol lspurauf


nahmekopf
und Vollspurwiedergabekopf, mit oder ohnepilotkopf und
Vo rmagnetisierungszusatz
oder
Stereokopfträgermit Vollspurlöschkopf,Stereoaufnahmekopf
und Stereowiedergabekopf (0,75 mm Trennspur)
oder
Zweispurkopfträgermit Zweispurlöschkopf(überlappende
Spuren),
Zweispuraufnahmekopf und Zweispurwiedergabekopf (2 mm Trennspur)
Verstärker
Bestückung: Bezeichnung Mono Stereound
Zweispur
Aufnähme-Entzefier V396a 1 2
Aufnahme-Endverstärker v396b 1 2
Lösch-und Vormagnetisieru
ngs-
Endstufe V396c 1 2
Wiedergabe-Vorverstärker V397a 1 2
Wiedergbe-Endverstärker v397b 1 2
StabiIisator/Oszillator N396a I 1
I Entzerrung:

Eingang:
35 ps bei 38 cm/s )
7o l.rsbei 19 cm/s j
symrnetrisch
und erdfrei
nachcclR

Eingangspegel: + 6 d B , m a x .+ 1 2 d B
Ei ngangscheinwiderstand
: > 5 k Q z w i s c h e4
n0 H z u n d 1 5 k H z
Ausgang: symmetrisch
und erdfrei
Ausgangspegel: +6 dB (Nennwert),einstellbarbis +12 dB
(bei 200 mM Bandftuß)
A usgangsscheinwiderstand
: < 35 Q zwischen40 Hz und 15 kHz für eine
Lastvon 150 O
Frequenzgang: < t 1,5dB von 'l
40 Hz bis 60 Hz
< 1 I dBvon 60 Hzoit rsooot; I bei38cm/s

< t 1 , 5d B v o n 40 Hz bis 60 Hz )
< 1 1 dB von 60 Hz bis 10000Hz
< t 1 , 5d B v o n 1 0 0 0 0H z b i s 1 b 0 0 0H z
J
38 cm/s 19cm/s
Geräuschspan
nungsabstand
: >60 dB >56 dB beiVoilspur)
>57 dB >53 dB beiStereo I gemessenmit J 78
> 55 dB > bl dB beiZweispurI spitzenbewertet,
Fremdspannungsabstand
: > 55 dB >54 dB bezogenauf Nennpegel
beiVoilspur t
> 53 dB >52 dB beiStereo I bei Verwendungvon
> 50 dB > 45 dB beiZweispur DIN-Bezugsband
J
Ubersprechdämpfung: > 48 dB beiStereo )
> 54 dA beiZweispurJ gemessen
bei 1 kHz
Klirrfaktor: k 2 < 0 , 2 %) bei 1 kHz und Bandaussteuerung
32 mM/mm
k - . < 1 . 5 %- für beide Bandgeschwi
ndigkeiten
)
Stromversorgung
Netzspannung: 220Y ,50 Hz
Leistungsauf
nahme: etwa150VA
Abmessungen
und Gewichte: Höhe Breite Tiefe Gewicht
mm mm mm etwakg
Chassis: 205r) 5003) 470 34
Chassismit Wanne: 1752| 5103) 485 40
Koffer: 365 5653 505 46
r Höhenmaß
) bis zur Oberkanteder Laufwerkplatte
2 Höhenmaß
) bis zum Auflagerandder Wanne
3) größte
Breite,überBandtellergemessen:60g mm
3. INBETRIEBNAHME

Über die Inbetriebnahme gibt die BedienungsanleitungAuskunft' Es ist


areckmäßig,sich mit allenPunktendieserSchriftvertraut machen-Für die
zu
Einstellung ünd Einnressungmüssefl die Punkte 1.3. bis 1.3-3.
(Bandzugumschaltung und gfeiche Spulen oder Wickelkerne)besonders
werden.
berücksichtigt
4. A U F B A UU N D W I R K U N G S W E I S E
(Stromlaufplan sieheAnhang)

Das Studio-Tonbandgerätmagnerophon M 5 c ist für Tonaufnahme uncl


-wiedergabe von hoher Oualitätbestirnnit.Fs eignetsichdeshalbfürden Einsatz
b e i R u n d f u n ku n d F e r n s e h e nf ü. r T o n s t u d i o jse c t e A
r rt,2.,8. in derschallplat-
t e n i n d u s t r i eu n d b e i m F i l m s o w i e f ü r T h e a t e r .M u s r k a k a d e m i eu n d w i s s e n -
schaftliche Institute.

L a u f w e r k p l a t tuen d V e r s t ä r k em r i t N e t z t e isl i n da ! sK o m n a k t a u s f i i h r um
n gi t v i e r
stabilenSäulenzusarnmengefügt. Je eineInbusschraube v8 an rjer Rückserte und
Vorderseiteermöglichenein Lösendes Laufwerkesvon rJenlinken Sär,rlenso
daß die Laufwerkplattenach rechtshochgeklapptilnd dr,rrcheine schwenkbare
strebe gegenden Verstärkeraufbau abgestütztwercenkann. DieseMöglichkeit
e r l a u b td i e L a u f w e r k j u s t i e r u nbge i l a u f e n d e mB a n c j .c a n a h e z ua l l e E i n s t e l l -
elementeunterhalbder Laufwerkplattezu findensinC.

DasGerätbesitzteinen2-Motoren-Antrieb:
als Tonmotor einen umschaltbaren 6/12-poiigenHysterese-synchronmotor mit
Außenläufer d i e M o t o r w e l l es t e l l t g i e i c h z e i t i gc l i e T o n w e l l ez u m B a n c i .
transportdar *. und einenwickelmotorzwischerr cienTellerlagern. JedesLager
i s t m i t e i n e r U m s t e u e r k u p p l u nvge r s e h e nd, i e d a s D r e h m o m e n dt e s w i c k e l -
motorsje nachDrehrichtungauf einesder Tellerlager überträgt.Kupplungenund
Wickelmotorsind durch Keilriemengekoppelt.

Fühlhebellinks und rechtssteuerndie Bandzüge des ablaufendenBandwickels


(Vorlauf links, Rücklauf rechr). fangen Bandzugsschwankungen und
Bandzugsspiuen ab und verhinderndas Herabfalleneinzelnerwindungendes
wickels beim Anhalten. Die Fühlhebelsind durch seil- und Federzugmit den
Bremsbändern verbunden.Ein Zählwerkmit Minuteft und sekunden-Einteilung
(für 38 cm/s), angetriebenvon der rechten Leitrolle. zeigt die Laufzeit des
Bandesan und kann bei Bedarfjederzeitin Nullstellunggebrachtwerden.Der
wechselder Bandgeschwindigkeit wird über einen Drehschalter vorgenommen,
der den Tonmotor direkt und in den Verstärkernein Relaisfür die Entzerrung
umschaltet.Bei gedrückterEinschalttaste,
d.h. wenn der Tonmotor läuft, ist die
Umschaltungder Bandgeschwindigkeiten gesperrt.Die Steuerungder Betriebs-
artenWiedergabe,Aufnahme und I)mspulen ertolgtdurch Drucktasten.

Zusätzlich zur umspultaste ist ein Rangierhebelvorhanden"mit dem das


umspulen des Bandesvor und zurück mit verschiedenen Geschwindigkeiten
vorgenommen werdenkann.

Am Anschlußfeld befindetsich eine BuchseFernbedienung, mit derenHilfe die


Funktionen Aufnahme oder wiedergabeüber einen externenschalter gestartet
werdenkönnen.Hierzu ist es erforderlich,daß die gewünschteBetriebsart
durch
Drückender entsprechenden Taste vorgewähltwird. Durch die Fernbedienung
wird nur der stromkreis zu den Laufwerksrelais geschlossenund das Gerät
gestartet.Die Fernbedienungsbuchse kann durch den Kippschalter
s 361 an der
linkenStirnseitedesLaufwerkesüberbrücktweroen.
Der Bandabheberam Kopfträger hat zwei Raststellungen, wovon in der ersten
das Band nur vom Löschkopf r.rndAufnahrnekopf abgetrobenwird, also am
Wiedergabekopfanliegt {Cutten}, und in der zweiten von allen Köpfen abge
hoben wird (Umspulen).In beiden Fallenspringt der Bandabheber durch Be
tätigung der Halttastein seineAusgangsposition
zurüc&.Eine Bandschereneben
dem Wiedergabekopf ermöglichtdasSchneidenvon Bändern.

Ein Betriebsstundenzähler
rechtsunter der Laufarerkplattezeigt die Laufzeit des
Tonmotorsan.

4.1. Der HauptschalterS 360 befindet sich auf der rechtenStimseitedes Laufwerks.
EinsctaltendesGerätes Laufwerk und Netztransformatorerhalten über dieen Schalter die erforder-
lichen Betriebsspannungen. Relais und Spannungsstabilisator erhalten ihre
Stromversorgung vom GleichrichterGrl im Netzteil.Mit den Kontaktenrs 319
N r . 5 + 6 u n d r s 3 l 9 N r . 1 1 + 1 2s i n d d e r W i c k e l m o t o u
r nd der Gummiandruck-
magnetauf ihre Startmomentevorbereitet.

4.2. Auf dem Bedienfeldbefinden sich in der Anordnung von links nach rechtsdie
Druckteten und D r u c k t a s t eU
n M S P U L E NA, U F N A H M E ,W I E D E R G A B FH
- ,A L T , T O N M O T O R -
Laufwerkrelais EIN UND TONMOTOR.AUS.Mit BetätigungclerTasteTONIVIOTOR-EtN wird
der Stromkreis zum Tonmotor über den Kontakt E2 geschlossen Q2A V Netz-
spannung).Außerdem werden der Wickelmotordurch Kontakt E1 und der
Gummiandruck-Magnet durch Kontakt E3für die Wiedergabe oder Aufnahme
vorbereitet. lst die o.g. Taste nicht gedrückt,srr daß der Tonmotor nicht läuft,
können der Wickelmotorund der Gummiandruck-Magnet bei versehentlicher
Betätigungder Wiedergabeoder Aufnahmetasteinfolgeder geöffnetenKontakte
E1 und E3 nicht arbeiten.

Wiedergabe
Durch Drücken der wiedergabetaste wird der stromkreis zum Betriebsrelais
Rs 316 und zum HochlaufrelaisRs 319 durch die Taste AW 1 geschlossen.
w ä h r e n dd a s R e l a i sR s3 1 6 s o f o r t a n z i e h t ,w i r d d a s R e l a i sR s 3 l g d u r c he i n e
RC - Kombinationin Verbindungmit einem schalttransistor Ts 34b und einer
Zener- Diode Gr 377 verzögert.Erst wenn der Elektrolyt - Kondensatorc 320,
der über dem Kontakt ß 319 Nr.8+9+10 an der Basisdes Transistorsliegt,
soweit aufgeladenist, daß eine ausreichendeBasisspannung vorhanden ist,
schaltet der Transistor durch. Die Zener- Diode gewährleistetein exaktes
Anziehendes Relais.Der Kondensatorc 320 wird nach der umschaltungdes
o.g. Kontaktesrs 319 überden widerstandR 321 entladen.Die Verzögerungszeit
kann am Begler R 343 eingestelltwerden. Kontakt rs 316 Nr. 10+11 schaltet
den Gummiandruckmagneten ein und Kontakt rs 316 Nr. 5+6+7den wickelmo-
tor von der umspulvorbereitung auf wiedergabe - Betrieb um. Kontakt rs 31g
Nr. 5+6+7schaltetden Wickelmotorund rs 31g Nr. 1t+12 6rn Gummiandruck-
magnetenvon der Anlauffunktion auf Betriebsfunktionum.

Aufnahme
Bei Betätigungder AufnahmeTaste setzen die gleichen Laufwerkfunktionen,
wie sie bei der Wiedergabebeschriebensind, ein. Zusätzlichschaltetdie Taste
Al die Betriebsspannungfür die Aufnahmeein.
Umspulen
Beim Umspulen sind Aufnahme- und Wiedergabetastegesperrt. Wird die
Umspultastegedrückt,bleihendie Relaisaußer Funktion, da die Taste AW 1
geoffnet ist. oer Rangierschalter - ein Kontaktbahnschalter - wird über die Taste
u1 an spannung gelegt. Vorwiderständezwischen den einzelnen Kontakten
setzendas Moment des wickelmotors beim Rangierenauf das garuünschte Maß
herab.in stellung5 wird ein Mikro-Schalter s 376 betätigt,der die Drehrichtung
desWickelmotors u mschaltet.
D i e T a s t e nU M S P U L E NA
, U F N A H M Eu n d w T E D E R G A B Ew e r d e ni m B e t r l e b
mechanischverriegeltund könnenvon der Halttastewiederausgelöstwerden.

4.3. unter beiden Tellerlagernist, gekoppelt mit den Mitnehmertellern,je eine


Umsteuerkupplungen drehrichtungsabhängige Kupplung angebracht,die beide ütrer Keilriemenrnit
dem wickelmotor verbunden sind. Ein Hartgervebe-Zylinder innerhalbder
Bremsscheibe mit dem Mitnehmertellerdurch eine Achsertarr verbuntJen
dient einer schlingfederals Kupplungsfläche. Die schlinqtederist mit ihrem
oberen Ende in die vom wickelmotorangetriekrene Riemenscheibe eingehängt.
Das untere Ende der Feder ist an einemstellring,clerinner.halb cler Kupplung
drehbar gelagertist, befestigt.DieserStellringwird am Umfang durch eine
Blattfeder abgebremst,so daß die Schlingfederje nach Drehrichtungöffnen oder
schließenkann. Der wickelsinnbeiderFedernist zueinander entgegengesetzt, da
d i e F e d e rd e r l i n k e n K u p p l u n gi m R ü c k l a u uf n d d i e d e r r e c h t e nK u p p l u n gi m
V o r l a u fs c h l i e ß em
n uß.

4.4. Der Bandzugdes ablaufenden wickels wird an den Bremsscheiben


unterhalbder
Fühlhebelund Bremsen Kupplungendurch umschlingungsbremsen (Servo-Bremsen)
über Fühlhebelan
den Leitrollengesteuert. Bremsbänder und Fühlhebelsinddurch Zugfedernund
Zugseilemiteinanderverbunden.Stellringean den Fühlhebelachsen unterhalb
der Grundplatteermöglicheneine Voreinstellungder Bandzüge. Die endgültige
Justageerfolgt mit ie einem Lochblechin unmittelbarerNachbarschaft der
Fühlhebelachsen. Bei Aufnahmeoder wiedergabeist die rechte Bremseaußer
Betrieb.da sie betätigtdurch den Gummiandruck-Magneten entlastetwird.

4.5. Der Wickelmotorhat einen Eisenrohrläufer mrt einer vierpoligenDreiphasen-


Wickelmotor wickfungfur 22o V-. Da dasGerätnetzseitignur im Einphasenbetriebarbeitet,
muß für die Phasenverschiebung ein Kondensatorvorgesehenwerden, der so
bemessenist, daß iede Wicklungrnit gleicherStromstärkearbeitet.Die Dreh-
richtungdes Motorswird durch Umschaltung der Stromzufuhrvom Schaltpunkt
22 nachSchaltpunkt23 erreicht(Vor- und Rücklauf).

4.6. Der Tonmotor arbeitetals polumschaltbarer Außenläufer-Hysteresesynchron-


Tonmotor motor im direktenBandantrieb.Die verlängerteLäuferwelleist alsogleichzeitig
als Tonwelle ausgebildet.Der Außenläufermit seinerschwungmasse garantiert
einen guten Gleichlaufdes Bandes.Die Nenndrehzahlen sind b00 U/min bei
19 cm/s und 1000 u/min bei 38 cm/s Bandgeschwindigkeit. Die Hochlaufzeit
beträgt -{ 4 s. Innerhalb dieser Zeit muß der Tonmotor die netzsynchrone
Drehzahlerreichthaben.Bei Ternperaturen unter +10 oC kanndie Hochlaufzeit
längersein,und einewarmlaufzeitvon ca. l5 min ist dannvorzusehen.
4.7. Über einenSchalterrnit drei Ebenenund zwei Schalterstellungenwird die Um-

I schalter
ndigkeits-
Bandgeschwi schaltungder Bandgeschwindigkeit vorgenommen.Mit diesemSchalterwerden
sowohlder Tonmotor als auch das Verstärkerrelais
für die Entzerrungsänderung
im Aufnahme und Wiedergabeverstärker Bei gedrückter
umgeschaltet. TasteEIN
ist der Schalterdurch den Elektromagneten KM 378 gesperrt,so daß nur eine
stromloseUmschaltungdes Tonmotors.d^h. wenn die Aus-Taste alle Betriebs-
funktionenunterbrochen hat, erfolgenkann.

4.8. D e r A n d r u c k m a g n esti t z t u n t e r h a l bd e r L a u f w e r k p l a t tiem D r e i e c kA n t r i e b s -


Andruckmagnet m o t o r , W i c k e l m o t o r r, e c h t eK u p p l u n g .E r z i e h t ü b e r e i n e Z u g f e d e ru n d ü b e r
e i n e nH e b e ld i e G u m m i a n d r u c k r o lgl ee g e nd i e A n t r i e b s w e l l eE.i n eG e g e n f e d e r
a m H e b e l b r i n g t n a c h d e m A b s c h a l t e nd e r W i e d e r g a boed e r A u f n a h m ed i e
G u m m i a n d r u c k r o lul en d d e n M a g n e t k e rinn d i e R u h e l a gzeu r ü c k .

4.9. Ein Bandabheber zwischendem Löschkopfund dem Aufnahmekopfermöglicht

t
Bandabheber es. das Band in zwei Stellungenvon den Köpfen abzuheben.Fährt man den
Bandabheber in die erste Raststellung.
so läßt sich das Band beim Umspulen
abhörenund dadurchjede gesuchteStellefinden. Bringt man den Bandabheber
in seinezweite Raststellung,
ist das Bandauchvom Wiedergabekopf abgehoben.

4JA. In Bandlaufrichtunggesehenist unmittelbarhinter dem Wiedergabekopf eine


Bandschere Bandschereangebracht.Auf dem Kopfträger ist eine Klebeschiene
befestigt,auf
der geschnitteneBändernach Bedarfzusammengefi.igtwerdenkönnen.

4 . 1 .1 D e r V e r s t ä r k e r r a h mu e n t e r h a l bd e s L a u f w e r k eesn t h ä l tu . a . d a sA n s c h l u ß f e l d ,
Verstärkerrahmen den zentralenNetztransformator, die Rohstromversorgung für die Verstärker,
d e nB e t r i e b s s t u n d e n z ä u hnl edre i n M a g a z i n z u r A u f n a h m ed e r V e r s t ä r k e r .
D a s A n s c h l u ß f e l tdr ä g t d i e 3 p o l i g e nB u c h s e nf i i r d i e E i n - u n d A u s g ä n g ee,i n e
5 p o l i g eT u c h e l b u c h sfeü r P i l o t b e t r i e b s o w i ee i n e 3 p o l i g eT u c h e l b u c h sf eür die
Fernbedienu ng Start-Stop.
D i e A u f n a h m e 'u n d w i e d e r g a b e v e r s t ä r kdeerr. s t e u e r o s z i l l a t ourn d d e r S p a n -
n u n g s s t a b i l i s a tsoi nr d s ä m t l i c ha l s S t e c k e i n h e i t ei n g e d r u c k t eS
r c h a l t u n gm i t
S i l i z i u m - P l a n a r - T r a n s i s taour es n
g e f ü h rD
t . a s M a g a z i nz u r A u f n a h m ed e r s t e c k -
e i n h e i t e ni s t e b e n s ow i e d a s A n s c h l u ß f e l fdü r M o n o - .S t e r e o -o d e r Z w e i s o u r -
betriebvorbereitetr-rndverdrahtet.

verdrahtet(von links
ist für folgendeSteckeinheiten
Dm Verstärkermagazin
nachrechtsl:
Auf nahme-Lntzerrer V 396 a für Kanal1
Auf nahme- Endverstärker V 396 b für Kanal1
Lösch-VM-Endstufe V 396 c für Kanal1
Lösch-VM-E ndstufe V 396 c für Kanal2
Auf nahme- Endverstärker V 396 b für Kanal2
Auf nahme- Entzerrer V 396 a für Kanal2
Wiedergabe- Endverstärker V 397 b für Kanal1
WiedergabeVorverstärker V 397 a für Kanal 1
Wiedergabe Vorverstärker V 397 a für Kanal2
Wiedergabe- Endverstärker V 397 b für Kanal2
Stabilisator-Oszi
llator N396a
4.12.
Wirkungwrreise
derVerstä
rker Abbildungender Sr*ckeinrs,lensiehe(apitel g $eite34.

4.12.1. Die steckeinheitN 396 a enthalt den spannungsstabilisator für die Betriebs-
Stabilisator-
Oszillator s p a n n u n gs ä m t l i c h eV
r e r s t a r k e rA. m F i n g a n gl i e g t C i e R o h s p a n n u n g
d ,i e v o m
GleichrichterübereinenLadekondensator zi.rrref'ihrt wird; am Ausgangstehteine
stabilisierte Spannungvon +20 V zur Ver"fugunq.

Die SteckeinheiN t 3 9 6 a e n t h ä l t w e i t e r ( i e . r z e n r r a i e nS t e u e r o s z i l l a t ol ür r
80 kHz, der zur Ansteuerungder Losch- unrl Vormagnetisierungs-Endstufen
dient. Der"Str.lueroszillator
ist aus GründenrJertherniischen Stabilitätständiqin
Funktion.

Außerdemträol dir' l:teckeinheitN 396 a ern hermetisch,rekapseltes Kamm-


relais.das zur unrsr:haltung der Entzerrunqentsprecl:end
rler gewähltenBarrcl-
geschwindrgkeit di.:rii DiesesRelais schaltet aL::snahrnslos nur die Betriebs-
spannungfür den leweilsbenötigtenVerstärker-ocJe;- Entzerrerteii.es schaltet

t j e d o c hk e i n eS i g n a l l e t ri -l gu e n .

4.12.2. Das Eingangssignal gelangt über den Eingangsubertrager auf der steckeinheit
Aufnahmeverstärker V 396 a zunächstzum Aufnahme-Vorverstärker. Der Vorverstärker enthältzwei
qetrennte[i!nqanqstransistoren mit anqeschl*sqenrirn Entzerrer.Netzwer"k fir die
H o h e * e n f r e r r u r rLqr n r g
i etrenntenE i n q a n g s p e r t e i r t qJier :ni .a c hG e s c h w i n d i q k e i t
wird der eine oder andereTransistorund damit der leweiligeVerstarkereingang
über die Betriebsspannung eingeschaltet. Die KollektorenbeiderTransistoren
sind verbundenund führen gleichspannungsgekoppelt zur zweitenund dritten
stufe des Verstärkers. Der Verstärkerausgang ist niederohmig an den Emitterdes
dritten Transistors angeschl ossen.

Die Entzerrungsglieder
Höhen I und Höhen ll fur beideBandgeschwindigkeiten
liegenin der Gegenkopplung,die zum EmitterclesjeweiligenEingangstransistors
führt.
lm Entzerrerkreis
für 38 cm/s kann ein schwingkreisangeschlossen
werden,um
eineAufnahmeentzerrung entsprechend ARD zu erzielen.

Die Entzerrungsglieder für die Höhenentzerrung sind so ausgelegt,daß die


Aufnahmeentzerrung sowohlnach CCIR (35/70psl als auch nach NAB (b0 ps)
eingestelltwerden kann. Fr.irrrjte Tie{enentzerrung nach NAB (3190gs) ist
lediglichein Kondensatorin der Entzerrungauszutauschen. Der anschließende
Aufnahme-Endverstärker enthält eine Gegentakt.Ausgangsstufemit Ausgangs-
übertrager.Der dritte Transistorverzögert,zusammenmit einemgroßenKonden-
sator, den Einschaltuorgang bei Aufnahmeunrl verhinclertsomit ein Einschalt-
knacken.
4.12.3. Die steckeinheitv 396 c enthält zwei Gegentakt-Endstufen.und zwar eine für
Lösch-und VM-Endstufen die speisungdesLöschkopfes uncieinetür die speizungdesAufnahmekopfes mit
Vormagnetisierung. i)er Vormagnetisierungsstrom kann mit zwei getrennten
Reglernfür jede Bandgeschwindigkeit getrennteingestelltwerden;er wird über
Dioden elektronisch stabilisiert. Der NF-Ausgangsübertragerdes
Aufnahme-Endverstärkers v 396 b liegt mit dem Ausgangsübertrager der
Vormagnetisierungelektrischin Fleihe.Die Steckeinheit
V 3g6 c enthältparallel
zum Ausgangsübertrager des Aufnahme-Endverstärkers einen HF-saugkreis, der
das Eindringenvon Hochfrequenzrückwärtsin den verstärkerverhindert.Die
summenspannungder beiden Ausgangsibertrager wird dem Aufnahmekopf
zugeführt"

Die Löschendstufe weist in ihrem Ausgangeinen Meßwiderstand zur Kontrolle


des Löschstromes auf. Der Löschstrom kanr dr.rrch Auswechseln eines
Vonviderstandesin der Betriebsspannungszufi.ihrun.jabgeglichenwerden. Bei
stereogerätenentfällt dieser Vorwiderstandau{ der steckeinheitV 3g6 c für
Kanal2; der Vollspur-Löschkopf wird bei diesenGerätenausder Lösch-Endstufe
von Kanal1 betrieben.

Bei Zweispurgerätenist die Spunwahimöglichkeit durch die im Kopfträger


befindlichen Spurwahlschaltergegeben.Der spurwahlschalterder ganuünschten
SpurschaltetLösch-und VM-Endstufedesentsprechenrjen Kanalsein.

4.12.4. Dasvom wiedergabekopf kommendesignalgelangtüberden Eingangsübertrager


Wiedergabwerstärker auf der steckeinheit V 397 a zum wiedergabe,Vorverstärker.Der Vorverstärker
bestehtaus einer dreistufigengleichspannungsgekoppelten Transistorschaltung,
in derenGegenkopplung die Entzerrungsglieder
für HöhenI und riefen für beide
Bandgeschwindigkeiten eingefügtsind. über Dioden wird je nach gewählter
Geschwindigkeit der eine oder andereEntzerrerzweig überdie Betriebsspannung
eingeschaltet.Ebensowird der eine oder anderepegelregler am Emitterausgang
der letztenstufe entsprechend der GeschwindigkeitüberDiodeneingeschaltet,

Dasverstärkteund vorentzerrtesignal gelangtnun je nachBandgeschwindiEkeit


auf zwei verschiedene Eingängedes wiedergabe-Endverstärkers V 397 b. Hier
sind zunächstfeste spannungsteiler vorgesehen, um eine grobepegelanpassung
für Vollspur-oder Stereo/Zweispurbetrieb zu erhalten.Eine weitereSpannungs-
teilerstufeist für die wiedergabehochausgesteuerter Bändervorgesehen. Zwei
getrennteGegenkopplungszweige ie Geschwindigkeit enthaltendie Einstellmög-
lichkeit für Höhenll. In den Entzerrerzweig für 3g cm/s kann ebensowie beim
Aufnahme-Entzerrer ein schwingkreisfür die wiedergabe-Entzerrung nachARD
nachgerustetwerden. Eine Zeilenfrequenzsperre kann bei Bedarf zwischen
zweiter und dritter Verstärkerstufe eingefügtwerden. Die Endstufespeistin
Gegentaktschaltung einensymmetrischen Ausgangsübertrager, der sich ebenfalls
auf der SteckeinheitV 397 b befindet.

Die Einstellmöglichkeitfür Höhenund riefen ist beim wiedergabwerstärker


so
ausgelegt,daß ohne Anderungder Dimensionierung die wiedergabeentzerrung
nach cclR (35/70 I,'I oder nach NAB(50 + 31gg gs)eingestelrt werdenkann.
Die Entzerrungszeitkonstante wird nur durch die ReglerHöhen I und riefen
festgelegt,
währendHöhen ll ausschließlich zum Ausgleichder Kopf- und Band-
verlustedient.
5. EINSTELLUNGEN
U N DM E S S U N G E N

5.1.
Laufwerk

5.1.1. Für die Federsätzeam Drucktastensc+ralter


und die starkstromkontakte in den
Drucktastenschaiter
und Relaissoll der Kontaktdruck ) 30 g und der Mitgehwegca. I mm betragen.Die
Lzufwerkrelais Schwachstromkontakte müsseneinen Druck von ) l0 g aufweisen.

5.1.2. Nach einem wechseldes Tonmotors muß der neueMotor elektrischabgeglichen


Tonmotorund werden.Bei 6'poligemBetrieb,d.h. für 38 cm/s, sind die Kondensatoren
c 30g
, Gummirollenandruck und c 310 sowie die obere schelle am DrahtwiderstandR 272 zuständig.Mit
den Kondensatoren c 311, c 313 und c 383 und der unterenSchelleam wider-
stand R 372 kann der Abgleichfür den l2-poligenBetrieb,d.h. für 19 cm/s,
vorgenommenwerden.

Da die Kondensatorenfür 19 cm/s hinzugeschaltet werden.muß die Reihenfolge


38 cm/s - 19 cm/s beim Abgleich eingehaltenwerden. Der Rotor arbeitet als
Hystereseläufer, und es sollte zweckmäßigerweise nach dem umschalten von
einer Gesctwirdigkeit auf die anderc der Stillstand des Motors abgewartetwer-
den, da dann beim Start die Magnetisierungdes Läufers eindeutig wird. Der
Abgleich erfolgrtbei wiedergbe mit eingelegtemBand. Die Abweichungder drei
Phcenströmesoll t 5 mA nicht überschreiten.Die auf dem Motor aufgedruckten
Abgleichwertebeziehensich auf den Leerlaufund nüssenbei wiedergabenicht
identischsein.

Der Gummirollenandrucksoll 1.2 kp i 50 p betragen.Die Einstellungerfolgt


nach dem Lösen der 14-mm-Kontermutterdurch Verdrehendes Magnetankers
auf dem Gerryindestift.

Mit den beiden auf der Rückseitedes MagnetenbefindlichenKontermuttern


(M 4) wird die Ruhestellung
der Gummiandruckrolle, die einen Abstand von
17 mm + 1 mm zur Tonwellehabensoll, eingestellt.

5.r.3. Für den Kuppelvorgang bildetdie Riemenscheibe, angetrieben durchden Keilrie-


Umsteuerkupplung men, die eine und der Gleitring,abgebremst durch die Blaffieder(pos. l). ejie
linksund rechts andereArbeitseinheit.ZwischenbeidenArbeitseinheitenist die Federmit ihren
{ s i e h eA b b . 5 - 1 ) abgewinkelten Enden eingehängt,so daß sie je nach Drehsinn öffnet oder
schließt.lm letztgenannten Fall legt sich die Federum einen Hartgelvebezylin-
der, der mit der Bremsscheibe, der Achse und dem Mitnehmertellereine dritte
Arbeitseinheitdarstellt,die dann durch die Federumschlingung mitgenommen
wird (sieheKapitet 6.4.).
um ein sicheresschließenoder öffnen der Torsionsfederzu gerarährleisten,
muß
von der Blattfederbremse(Pos. 1) ein ausreichendes Bremsmomentaufgebracht
werden. Zur Einstellungdes erforderlichenWertesvon 170 t 20 cmp muß da
Bremsbandnach Kapitel 6.1., Pos I bis 5 ausgebautund der Keilriemenvon der
Riemenscheibe der betreffendenKupplung genommenwerden. Auf der unteren
stimseite der Brernsscheibe (Pos.2l befinden sich zwei Bohrungen(pos. 3). ln
eine dieserBohrungenwird ein Bananenstecker gestecktund Riemenscheibe und
Gleitring so langegegeneinander verdreht,bis der Bananenstecker
innerhalbder
Kupplungeinezweite Bohrung findet und in diesehineinrutscfrt.Dadurchist die
Kupplung arretiert,so daß dasBremsmomentder Blattfeder(Pos.l) über Brems-
scheibeund Achse direkt auf den Mitnehmertellerübertragenwird. Mit einem
Meßhebelvon 100 mm Längeoder einer Meßscheibevon 2(x) mm @kann jetzt
am Mitnehmertellerda obengenannteBremsmomentüberprüft werden. Eine
Nachjustageerfolgrt an der Inbusschraube(Pos. 4). Nach erfolger Einstellung
wird der Bananenstecker entfernt; Bremsbandund Keilriemenwerden wieder
eingesetzt.Das Bremsbanddarf beim Aus- und Einbau nicht verknicken. Der
Keilriemendarf nicht verdrehtaufgelegtwerden,da er beim Betrieb nicht selbst-
tätig in seineSoll-Lagespringt.

Abb. 5-1 zu Kapitel 5.1.3.

5.1.4.
Zur Einstellungder Riemenspannung sind oberhalbder Laufwerkplattedurch
Keilriemen
Bohrung in den Mitnehmertellerndie Befestigungsschrauben der Kupplungen
erreichbar.Langlöcherin der Laufwerkplatteermöglichennach dem Lösender
obengenanntenBefestigungsschrauben ein seitlichesVerschiebender Kupplun-
gen, so daß dadurch die Riemen auf die richtige Spannungeingestelltwerden
können. Beim schnellenVor- und Rücklaufoder beim umsteuernder umspul-
richtungsoll kein Flattern der Riemenauftreten.

t
5.1.5. Um die Bandlaufjustageder Leitrollen zu erhalten, sollte das Lagergehäuse
Bandlauf möglichst nie ausgebautwerden; stattdessensind die auszuwechselndenTeile
nach Punkt 6.2. zu erneuern.Die Lagergehäuse haben 2 Befestigunp und 3
Taumelschrauben, und die Taumelungsollte beim Austauschvon Teilen nicht
verändertwerden.

Ein Band von 1 000 m Länge, das zweckmäßigerweise auf einem Gerät mit
einwandfreiemBandlaufeinmal vor- und zurückgespultworden ist, wird auf das
einzustellendeGerät gelegt.Der Kopfträgerwird aufgesetzt.Bei Wiedergabe soll
das Band an der linken Umlenkrolledie untere Bandführungskante geradebe-
rühren, iedoctt darf das Band beim Eintritt oder beim Verlassender Rolle am
Rand nictrt kippen (erkennbardurch ein schabendes Geräuschl. Gleichzeitig
soll
das Band an der ohren Begrenzungder erstenFührungsrolleim Kopfträgeroben
anliegenohne zu kippen.Wenndas Band an der linken Leitrollenichtwieoben
angeführtläuft, so muß das Rollengehäuse etwasnachgetaumeltwerden"Hierfür
ist in erster Linie die hintere TaumelschraubemaßgebenC. Läuft dasBand an der
eßten Bardführungdes Kopfträgersnicht richtig ein, so muß die linke Leitroile
nach 6.2. ausgebautwerden und eine Höheneinstellungmittels .Justierscheiben
vorgenommen werden.Danachwird die Höheder Gummiandruckrolle kontrolliert
Mit Justierscheiben zwischendem Auflagerezeß der Achseund cleminnerenIling
,
des unteren Kugellagers kann die Höhe der Rolle so eingiestellt
werden,daßihr
Bandlaufsteg an beidenSeitensymmetrischüberdie Bandbreitehinausragt (Aus-
bau der Rollesiehe6.7.).

Die Gummiandruckrolle soll raumparallelzur Tonmotorwellestehen,so daß bei


abgenommenemKopfträger das Band nicht mehr als 1 mm nach oberr octer
unten ausweicht,v\renn der linke Fühlhebelvon Handan seinenrechtenAnschlag
geführtwird und solangenoch ein Bandzuglinks der Tonwellevorhandenist.
Sollte dieserPunkt nicht erreicht werden, so kann man durch Biegender Achse
für die Gummiandruckrolleeine Korrektur herbeiführen"Hierzu muß die
Gummiandruckrolle nach Punkt 6.7. abgebautwerdenund ein Rohr mit einem
Innendurchmesser von 8 mm auf die Achse gestecktwerden. Unterhalhr der
Rollenauflage weist die Achse eine Verjüngungauf. die bei der obengenannten
Justagenachgibt.Die Einstellungist sehrempfindlich,so daß hier sehrvorsichtig
zu Werke gegangenwerden muß. Wenn der Bandlaufdie obengenannteBe-
d i n g u n ge r f ü l l t ,m u ß ü b e r p r ü fwt e r d e no. b d e r B a n d l a u f s t edge r G u m m i a n d r u c k "
r o l l e p a r a l l eal n d e r T o n w e l l ea n l i e g t( L i c h t s p a l t k o n t r o l l eN)a. c hd i e s e Jr u s t a g e
wird der Kopfträgerwiederaufgesetzt.

An der rechtenLeitrollesoll das Bandim Vorlauf in der Mitte desGummiringes


laufen.Für die Justageist in ersterLinie die vordereTaumelschraube maßgebend
( e v t l . b e i m V o r s p u l e nd i e r e c h t eT a u m e l s c h r a u bzeu H i l f e n e h m e n. )

Beim Rücklaufsoll das Band möglichstbei beiden Leitrollenin der Mitte der
Laufnut laufen.Beider rechtenLeitrolle ist hierfür in erster Linie die hintere
linke Taumelschraubemaßgebend,während bei der linken Rolle vorwiegenddie
beiden vorderenTaumelschraubenmaßgebendsind. Nach der Bandlaufjustage
beim Rücklaufmuß bei Wiedergabe und Vorspuleneine Kontrolledurchgeführt
werden. Eytl. sind Feinkorrekturenerforderlich bis alle die obengenannten
Bedingungenerreichtwerden.

5.1.6. Betriebsbandzüge(Einbau eines Bremsbandessiehe Ab*hnitt 6. | )


Bandzüge
Die Bremsbänder werdenvon den Fühlhebelnlinks und rechtsüberje eineSeil-
rolle, ein Zugseilund eine Zugfedergesteuert.Die Zugfederist unmittelbaran
der Bremsbandlasche eingehängt.Zur Vorjustagemuß der Stellring an der
Fühlhebelachse gelöstund soweitverdrehtwerden,daß bei ganznachaußenge-
schurenktemFühlhebeldie obengenannteFeder um ca. 1 mm vorgespanntwird.
In dieser Stellung wird die seilrolle wieder mittels der GKantschraubeauf der
Fühlhebelachse festgezogen.Diese Einstellunggilt sowohl ftir das rechtealsauch
für das linke Bremsband.Zweckmäßigerweise nüßte mit nzuen Bremsbändern
bei erhöhter Moment-Einstellung ein Dauerlaufvon ca. g stunden erfolgen
(4 StundenVorlauf und 4 Stunden Rücklauf),damit sich die Bremsbänder an
die Bremsscheiben anpassen.wenn diese Zeit nicht zur Verfüpng steht, sollte
nachca.l0O Betriebsstunden eine Korrektur der Bandzüg vorgenommenwerden.

Nach der obengenanntenVorjustagewird der Kopfträgerabgenommenund ein


1 000-m-Bandaufgelegt.Mit einer Bandzugwaage wird zunächstam Anfang des
Bandesder Bandzugvor der Tonwelle bei wiedergabegemessen. Der Einstellwert
beträgt 100 t 20 p über die ganzeBandlänge.Auf der linken Fühlhebelachse
befindet sich eine zweiteseilrolle, von der ein kurzesseil über eine Zugfederauf
ein Locfiblech führt. Zur Korrektur des Bandzugeswird diees Lochblech in
seiner Aufhängungverändert,so daß hierdurchje nach Bedarf der Bandzug
herauf-oder herabgesetzt werdenkann.

Rechts der Tonwelle soll der Bandzug bei Wiedergabeam Anfang eines
100O-m-Bandes 180 p betragen.Dieser Messungmuß die Einstellungder
Blattfederbremsenach Punkt 5.1.3 vorausgegangensein.Sollteder erforderliche
Bandzugzu hoch oder zu niedrig liegen,so kann an den dafür bezeichneten
Schellendes Drahtwiderstandes
R 302 eine Korrektur vorgenommenwerden.
Am EndedesBandessoll der Bandzugrechtsder Tonwelle) 60 p sein.

Der Bandzugbeim schnellenVorlauf ergibt sich aus der Einstellung,die bei


Wiedergabe vorgenommenwurde. Er liegrtin der Größenordnung von 100 bis
160 p. Der Rücklaufbandzug, der ebenfalls100 bis 160 p betragensoll,wird an
dem Lochblech, das mit seiner Feder und seinem Zugseil auf dem rechten
Fühlhebelwirkt, eingestellt.

Start-A u f nah me od er -Wiedergabe

Für diese Messungmüssendie Schaltpunkte51 und 56 überbrücktwerden.


Hierdurchwerdendie Funktionender erforderlichenDrucktastenkontakte
und
Relaiskontakte
von der Brückeübernommen.
Achtung: Beim Einschaltendes Netzschalters
läuft der wickelmotordurch die
obengenannteBrückean. Der im folgendenAbsatz genannteMeßhebeloder die
Meßscheibemüssenvor dem Einschaltendes Netzschaltersfestgehaltenwerden.
Es darf außerder Tonmotortastekeinewiedergabe-, Aufnahme-oder umspul-
tastegedrücktsein.

Zur Messungwird ein Meßhebelvon 100 mm Längeoder eine Meßscheibe von


200 mm @ auf den rechten Mitnehmertellergesetztund festgehalten. Bei an-
schließenderwieciergabe
in Bandzugstellung<- soll der rechteTellertriebbei
38 cm/s ein Drehmomentvon 2 500 cmp und bei lg cm/sein Drehmomentvon
2 000 cmp aufweisen.Eine Einstellungkann mit den betreffendenschellenam
DrahtwiderstandR 303 vorgenommenwerden.
In Stellung ^ soll das Moment bei 38 cm/s 1 600 cmp und bei 1g cm/s ca.
1 300 cmp betrageri. Für 38 cm/s befindet sich am widerstand R 303 eine
weitereSchelle,währendsich das Moment für lg cm/s ausder Einstellungmit
der zuletzt genanntenschelle ergibt. Die Momente können im Betrieb so
korrigiert werden, daß beim start wiedergabenach dem Entfernen der genann-
ten Brückegeradenoch keineSchlaufenentstehen.
5.1.7. Das Zählvrrerkwird über eine Antriebspesevon der rechten Leitrolle betrieben.
ählwerkrchlupf Zur Schfupfmessung wird ein 1 000-m-Bandaufgelegtund das Band am rechten
Fühlhebel durch Aufkleben eines stücks Klebebandam Bandanfangmarkiert.
Nachdemdas Zählwerk in allen zillern auf Null gestellt worden ist, wird das
Band im schnellenVodauf soweit durchgespult.daß das Bandendeden linken
Spulenkernnoch nicht verläßt.

Dann wird auf schnellenRücklaufumrangiertund im Rücklaufdie Maschineje


viermal gebrernstund wieder g€startet.Nachdemdie am Bandanfangmarkierte
Stelle wieder den rechtenFühlhebelstifterreichthat, wird die Maschinegestoppt
und die Zählwerkabweichung, die nicht mehr als 10 %o betragendarf,abgelesen.
sollte dieser wert überschrittenwerden, so müssendie Zählwerkpeseerneuert
oder der Gummiring der rechten Leitrolle vom Bandstaubgereinigrtwerden
(eventuellaucherneuern,sieheKapitel6.2.).

5.1.8. Die umspulzeiteines 1 000-m-Bandessoll 240 s nicht überschreiten.


wird dieser
Umspulzeit wert nicht eingehalten,so nüssendie Bandzügenach Kapitel b.1.6. und cias

I Mornentder Blattfederbremsenach Kapitel 5.1.3. überprüftwerden.

5.1.9. Die Messungkann mit dem schlupfmesser J 54 durchgeführtwerden.Ein am


SchluPf Anfang eines 1 fi)0-rnBandx aufgenommenerSO-Hz-Tonwird als Bandende
wiedergegeben. Zur wiedergabewird der linke wickel gegenden .echrenwickel
ausgetauscht,so daß der Bandanfangzum Bandendewird. Der jetzt bei der
wiedergabevom lnstrumentdesschlupfmessers angezeigtewert gibt den Schlupf
an, der 2 Yoonicht überschreiten
darf.

5.1.10. Die Tonhöhenschwankungen,gemessenmit dem Meßgerätfür Frequenzschwan-


Tonhöhenschwankungen kungenEMT 420. sollen,gehörrichtigbewertetnachDIN 45 b07.

bei 38 cm/s (t0.9%o


und bei 19 cm/s {! 1,2%o

betragen.Die Ablesungerfolgt am rechten Instrument. Es kann aber auch bei


zusätzlicherVerwendungeines Pegelschreibers,
der an das MeßgerätEMT 420
angeschlossenwerdenkann, mitgcchriebenwerden.

D i e E i c h u n gd e s S c h r e i b e r s o l l t e z w e c k m ä ß i g e r w e ibseei s t e l l u n g" G e h ö r -
richtige Bewertung" mit den zulässigenGleichlaufschwankungswerten von
t O , 9 o / o ob e i 3 8 c m / su n d 1 1 , 2o / o ob e i 1 9 c m / se r f o l q e n .

Die obengenannten werte beziehensich auf die wiedergabeeinesvorher mit dem


betreffenden Laufwerk aufgenommen3,1S&kHz-Tones.Die Messungbraucht
sich nicht über das ganzeBand zu erstreckensondernkann auf den Bandanfang,
die Bandmitteund das Bandendebeschränktbleiben.

sollten die obengenanntenwerte überschrittenwerden,so sind der Tonwellen-


schlag ( 3 pm (mit Gummiandruck bei laufendem Tonmotor in Stellung
l9 cm/s),die Laufgeräuscheder Kugellager, die Gleichmäßigkeit des Bandzuges
vor der Tonwelleund der Schlagder linken Leitrolle(( l0 pm) zu überprüfen.
5 . 1 .11. Das Hochlaufrelais Die geforderteVerzögerungs-
Rs 319 arbeitetabfallverzögert.
Hochlaufzeit zeit von 0,5 bis 0,8 s wird arn Potentiometer R 343 auf der Leiterplatte in
unmittelbarerNähedesRelaiseingestellt.
Für die Hochlaufzeitsind die Verzögrung des RelaisRs 319, dasStartmoment
bei Wiedergabe (sieheKapitel 5.1.6.)und der Gummiandruckmaßpbend.Zur
Messungder Hochlaufzeitkann der unter 5.1.10. erwähnteGleichlaufschwan-
kungsmesser mit einem angeschlossenen Schnellschreiber,der zwor geeichtwor-
den ist,verwendetwerden.Zunächstwird ein 3,150-kHz-Ton aufgesprochenund
das Band zurückgespult.Wenn man den Schreiberstartet und anschlie{3end das
Gerätauf Wiedergabe drückt, kann man ausdem Oszillogramm die Hochlaufzeir
erkennen(Längedes Oszillograrnms von der Startmarkebis zum Erreichender
zulässigenGleichlaufschwankungen). Die Hochlaufzeit soll für beide Ge-
schwindigkeiten { 1,0 s betragen.Die mechaniscfre Hochiaufzeitist wesentlich
kürzer.Sie beträgrt( 0,35 s.

5.2. Die nachstehendenEinstellvorEänge, die bei der routinemäßigenWartungvorge


Einmessungdes nommen werden müssen,beschränkensich auf die von der Seite ohne Adapter-
Verstärkers karten zugänglichenEinstellelementefür Pegel.Entzerrungund Vormagnetisie-
, rung. Die Einmessung
erfolgt zri'reckmäßig Reihenfolge.
in der angegebenen

5.2.1. Die stabilisierteSpannungam Ausgangdes StabilisatorsN 396 a soll 20 t 0.1 V


Stabilisator- betragen.Die Nachstellungkann am ReglerR 2 erfolgen.
Oszillator Eine Kontrolle der Oszillatorfrequenz ist nur bei Austauschder Steckeinheir
N 396 a erforderlich(sieheAbschnitt5.41.

5.2.2. Vor der Messungsollte der Kopfträger mit einer Löschdrosselentmagnetisiert


Wiedergabever- werden;er ist hierzuvom Gerätabzunehmen, um eineBeschädigung der Transis-
stärker toren zu vermeiden.Die Einmessungdes Wiedergabeverstärkers erfolgt zusam-
men mit dem Laufwerk und Kopfträger. Der Einstellbereichder Entzerrungs-
reglerist so ausgelegt,daß die Entzerrungsowohl nachCCIR (35 ps bei 38 cmis
und 70 ps bei 19 cm/s) als auch nach NAB (50 + 3180 ps bei 38 und 19 cm/s)
mit Hilfe des jeweiligenBezugsbandes (nach DIN 45513 für CCIR) eingestelit
werdenkann.

Der WiedergabeAusgang wird mit einem Abschluß-Widerstand


von 300 f) be-
lastetund die Ausgangs-Spannung gemessen.
mit einemRöhrenvoltmeter

Die Einstellungdes Bezugspegels wird bei beiden Bandgeschwindigkeiten mit


dem jareiligen Bezugsband an dem Pegelregler{R 22 bzw. R 24) aufderSteck-
einheit V 397 a vorgenommen.Beim Abspielendes Pegeltonteiles von 1 kHz
stellt man den Ausgangspegel auf +6 dB ein (bei Stereo-Geräten+5 dB), nach
Bedarfauch|r<iher(bis+12 dB).

lst bei Stereo-Gerätender Wiedergabekopfzuvor ausgetauscht worden.so sollte


zunächstmit Hilfe des StereeEinstellbandes die Spurlageüberprüftwerden.Bei
richtiger Spurlagedes Wiedergabekopfemuß an beiden Ausgängenetwa der
gleicheRest-Pegel auftreten; bei einemgrößerenPegelunterschiedals20 dB muß
die HöheneinstellungdesWiedergabekopfekorrigiert werden. In diesemFalle ist
die Einstellungdes Bezugspegels zu wiederholen.

I
Die Spalteinstellung des Wiedergabekopfes wird bei 19 cmls mit dem an"
schließendenTeil zur Spalteinstellungdes entsprechenden
Bezugsbandesdurch-
geführt. Der Wiedergabekopfist auf das MaximunndesAusgangspegelseinzuwip-
pen. Der Pegelliegt etwa 10 dB unter Bezugspegel.

Der 3. Teil der Bezugsbänder dient schließlichzur EinstellungdesWiedergabe-


frequenzganges. Die Einstellungerfolgt mit dem Regler Höhen| (R 18 bzw.
R 16) auf der SteckeinheitV 397 a im Bereichvon etwa 6 bis 10 kHz, und mit
dem ReglerHöhenll (R 20 bzw. R 19) auf der SteckeinheitV 397 b oberhalb
von 10 kHz für beideBandgeschwindigkeiten, bei Stereo-und Zweispurgeräten
getrenntfür beideSpuren.Die Einstellungvon Höhenlund Höhenll beeinflus-
sensich gegenseitig
nicht.

soll in folgendenToleranzenliegen:
Der eingestellteWiedergab+Frequenzgang

Bei38 cm/s: 40 bis 100Hz < 1 1 , 5 d 8


100bis10000Hz < r 0 , 5 d B
10000bis 15000Hz < i 1 , 0 d 8
1 , 0d B
Bei19cm/s 40 bis 100Hz g- * 1 , 5
dB
100bis10@0Hz < r 0 , 5 d B
10000bis15000Hz g + 1 , 0 d 8
1 . 5d B

Mit dem ReglerTiefen (R 17 bzw. R 15) auf der Steckeinheit


V 397 a kann eine
Korrektur des Frequenzganges untedralb200 Hz vorgenommenwerden.Hierrnit
wird bei Bedarfebenfallsdie Tiefenentzerrungnach NAB (3180 psl eingestellt.

Es ist zu beachten, daß bei Stereo- und Zweispurgerätender Wiedergabe


Frequenzgang der tiefen Frequenzen bei Verwendung eines Vollspur-
Bezugsbandes überhöhtwird. Die Messung
durch Randeinstreuungen der Tiefen
erfolgrtbei diesenGerätendaherzweckmäßigüber Band.

Bei Stereo-und Zweispurgeräten


empfiehlt es sich, abschließendnochmalsden
Wiedergabekopfauf minimale Phasenverschiebung zwischenden Ausgangsspan-
Phasenunterschied
nungeneinzuwippen.Der zulässige bei 15 kHz beträgt
bei 19 cm/s ( 30o
bei38 cm/s ( 20'

5.2.3. Die Einstellungdes Vormagnetisierungsstromes für den Aufnahmekopferfolgt


Aufnahme- mit dem Leerteil des Bezugsbandesoder der betriebsmäßigverwendetenBand-
verstärker sorte für die jeureiligeBandgeschwindigkeit,
bei Stereo- und Zweispurgeräten
(überBandl getrenntfür jede Spur.

Die beiden VM-Regler(R 11 und R 12) auf der SteckeinheitV 396 c werden
zunächstetwa in Mittelstellunggebrachtund an den Eingangdes Aufnahme-
verstärkerseine Spannungmit l0 kHz gelegt,die eiren Ausgangspegelvon etwa
-14 dB (20 dB unter Bezugspegel) ergibt. Nun wird durch Veränderungdes
ReglersR 11 bzw. R 12 der maximaleAusgangspegel bei gleicherEingangsspan-
nung eingestelltund anschließend die Vormagnetisierung durch Rechtsdrehen
des jeweiligen Reglers soweit erhöht, bis der Ausgangspegel gegenüberdem
Maximalwertum folgendeWertegesunkenist:
Bei 38 cm/s : 2 dB
Bei 19 cm/s : 3 dB
Nach Einstellung der Vormagnetisierungsströme wird bei der Bandge-
wie zuvor,jedochmit
schwindigkeit19 cm/s und der gleichenEingangsspannung
einer Frequenzvon 14 kHz, der Aufnahmekopfauf maximalenAusgangspegel
eingewippt.

Bei Stereo-und Zweispurgeräten wird der Aufnahmekopfauf minimalephasen-


verschiebung zwischenden Kanäleneingewippt.Die phasenverschiebung sollte
i m B e r e i c hv o n 1 0 0 H z b i s 1 k H z 1 5 o n i c h t ü b e r s c h r e i t eunn d d a r f b i s 1 0 k H z
auf 600 ansteigen.lst der Aufnahmekopfausgewechselt worden.so ist vor der
EinstellungdesVM-Arbeitspunktes zunächstder Kopf grob einzuwippen.

Die anschließende EinstellungdesAufnahmepegels erfolgt mit 1 kHz bei einem


Eingangspegel von + 6 dB. Die Pegelregler (R 3 bzw. R 2) auf der Aufnahmeent-
zerrer-steckeinheitV 396 a werden so eingestellt,daß sicfr am Ausgangwieder
der bei der Einstellungdes Bezugspegels gewählteWert (normal+ 6 dB) ergibt.
Die Einstellungist ebenfallsbei beidenBandgeschwindigkeiten, sowiebei Stereo-
und Zweispurgerätengetrennt für beide Kanäle,durchzuführen.Bei stereogerä
ten ist ebenfallsauf + 6 dB (nicht + 5 dB) einzustellen,
damit die normgerechte
Magnetisierung auf dem Band von 36 mM/mm statt 32 mM/mm bei Vollspur
erreichtwird.

Nun wird zunächstbei eingeschalteterAufnahme,jedochohne Eingangssignal,


der HF-sperrkreisamwiedergabe-Eingangsübertragerauf minimaleHF-Restspan-
nung am Ausgangabgestimmt.Die HF-Restspannung sollte nicht mehr als
5 mVu11 betragen.Hierdurchwerden Fehlmessungen bei der folgendenFre-
quenzgang-Einstellung vermieden.DieseMaßnahmeist allerdingsnur erforder-
lich, wenn zuvordie Einstellung
desOszillators
verändertwurde.

Z u r E i n s t e l l u ndge sA u f n a h m e - F r e q u e n z g a nwgi redsa m E i n g a n g e i n ev e r ä n d e r l i -


c h e F r e q u e n zm i t - 2 4 d B ( 3 0 d 8 u n t e r B e z u g s p e g e li)n g e s p e i sMt .i t H i l f e d e r
R e g l e rH ö h e n| ( R 1 7 b z w . R 9 ) , d i e f ü r d e n B e r e i c hb i s 1 0 k H z b e s t i m mst i n d ,
u n d d e r R e g l e rH ö h e nl l ( R 2 2 b z w . R 1 3 ) , d i e f ü r d e n B e r e i c ho b e r h a l bv o n
1 0 k H z d i e n e n- s ä m t l i c ha u f d e r s t e c k e i n h e iVt 3 9 6 a- w i r d n u n b e iA u f n a h -
m e ü b e rB a n da u f e i n e nF r e q e n z g a negi n g e s t e l ldt ,e r i n n a c h s t e h e n d Tenoleran-
zen liegt:
Bei38 cm/s: 40 bis 6 0 H z ( t 1 , 5d B
6 0 b i s 1 5 0 0 0H z ( 1 I d B

Bei19cm/s: 40 bis 6 0 H z ( r 1 , 5d B
6 0 b i s 1 0 0 0 0H z ( t 1 d B
1 0 0 0 0b i s 1 5 0 0 0H z < r 1 . 5d B

s.3. Die nachstehendenMessungenberuhen auf dem vollständigeingemessenen


AllgemeineBetriebs- Verstärker.
messungenam Verstärker

5.3.1. Vor allenMessungen


ist der Kopfträgersorgfältigzu entmagnetisieren.
Fremd-und Geräusch-
spannungsabstand Es ist zu unterscheidenzwischender Messungohne Band, d.h. des wiedergabe
verstärkersallein, und der Messungüber Band bei kurzgeschlossenemEingang
und eingeschalteter Löschungund Vormagnetisierung.
Die Messungder Fremdspannung kann mit einem Röhrenvoltmeter
oder einem
Fremd- und Geräuschspannungsmesser i 77 oder J 78 durchgeführtwerden.
während die Geräuschspannung nur mit einem Geräuschspannungsmesser,
der
die gehörrichtige
Bewertungenthält,gemessenwerdenkann"

Bei der Messungder Fremdspannung über Banrimit einem Röhrenvoltmeter ist


zu beachten,daß entwederdas gelöschteund vormagrretisierteBand zunächst
zurückgespultund dann in StellungWiedergabegemessen wird, oder bei der
direkten Wiedergabeüber Band ein 15-kHz-Tiefpaßfilter
voi das Röhrenvolt-
metergeschaltet
wird, um die Hochfrequenzbei der Messung
zu eliminieren.

Die zu erwartendenMeßwerteüber Band hängenvon der verwendetenBandsorte


und der Bandaussteuerung
ab. Die nachstehendenAngabentreziehensichauf den
Bezugspegelvon+6d8.

O h n eB a n d l . l h e rB a n d
38 cm/s 19 crnls 38 cmls 1 9c m l ' s
Fremdspannu ngsabstand >66dB ;i60dB ,,: 55 dB > 54 cB
( 3 0 H z b i s2 0 k H z l
Geräuschspannu ngsabstand >75d8 >71 dB >- 60 dB > 56 ttg

Bei Stereogeräten
liegendieseWerte um 3 dB, bei Zweispurgeräten
urr 5 dB
niedriger.

5.3.2. Zur Messungdes Klirrfaktors über Band wird eine Frequenzvon l kHz mit
Klirrfaktor Bezugspegel+6 dB auf Band aufgenommen.Klirrfaktor-Meßbrücken sind für
dieseMessungungeeignet, da die Meßspannungen zum Teil frequenzmoduliert
sind und daher Fehlmessungen hervorrufenkönnen. Es sollten aus diesem
Grunde nur Klirrfaktor-Meßgeräte auf Filterbasisbenutzt werden. Die am
Ausgangzu erwartendenMeßwertesind ebensowie der Fremd-und Geräusch-
von der verwendeten
spannungsabstand Bandsorteabhängig.

Der Grenzwertfür den Gesamtklirrfaktor


bei I kHz beträgt< 1,5 %.

Bei Gerätenmit Piloteinrichtung


erhöhtsichdieserWertauf < 3,0 %.

5.3.3. Zur Messungder Löschdämpfung kann die gleicheAufzeichnungwie bei der


Löschdämpfung Klirrfaktor-Messung verwendet werden. Die Aufnahme wird auf derselben
Maschinegelöschtund der Restpegel 'l-kHz-Bandpaß
bei Wiedergabeübereinen
mit einem Röhrenvoltmeter gemessen. Bezogenauf +6 dB Ausgangspegel
soll die
Löschdämpfung
> - 7 Od B s e i n .

5.3.4. Zur Bestimmungder übersprechdämpfung wird auf einer Spur eine Frequenz
übersprechdämpf ung von 1 kHz mit Bezugspegel+ 6 dB aufgenommen, währenddie zweiteSpur bei
(bei Stereo-und Zweispur- kurzgeschlossenemEinganggelöschtwird. Nach Rückspulen desBandeswird der
geräten) Ausgangspegel der zweiten Spur evtl. selektiv zur Ausschaltungvon Stör-
spannungen- mit einem Röhrenvoltmetergemess€n.Die übersprechdämpfung
auf + 6 dB Ausgangspegel
bezogen mußbetragen:

BeiStereogeräten
>ßdB
BeiZweispurgeräten
> 54 dB

5.4. Nachstehendsind die Betriebswerteder einzelnensteckeinheitenaufgeführt,die


Einstellungenund jedoch nur im Fehlerfallekontrolliert werdennüssen.
Messungen an Steck-
einheiten um Messungen an steckeinheitenim Betriebund evtl. notwendigeEinstellungen
vornehmenzu können, steht eine Adapterkarte58.4004.20G00zur Vrfügung,
die zwischendie jevveilige
steckeinheitund die Buchseim Magazingestecktwird.
Alle Gleichspannungslivertesind gegen0V mit einem Instrument 100 kO/V ge
messen.

5.4.1. Rohgleichspannung a1: >26V


stabilisator-oszil
lator StabilisierteSpannung a2: +20r 0,1v
Oszillatorfrequenz a13a
, 15: 80 t 0,1kHz
(Abgleich mit Tr1)
HF-Spannung a l 3 ,a 1 5 : 2,2x 9,2 Y
Gleichstromin Zuleitung a l6 : 60t5mA

5.4.2. Gleichspannung
in Stellung1g cm/s
Wiedergabe-Vorverstä
rker SchleiferR 16 (Höhe| 19) + 8 , 01 0 , 5V
V397a SchteiferR t7 (Tiefen38) +15t1V
Gleichspannung
in Stellung38 cm/s
SchleiferR 17 + 8 , 0 10 , 5V
SchleiferR l6 +15r1V

Achtung:
Eingangübertrager
nicht mit ohmmeter auf Durchgangprüfen, da dies zur Auf-
nngnetisierungund Mikrofonie führt! Nur hochohmigesInstrument(1 Mel ver-
wenden!

Zur EntmagnetisierungdurchstimmbarenGenerator(2.8. Brüelund Kjrerl 20 Hz


bis 20 kHz, Ri = 0o o an den übertrager sekundärseitiganschlief3en.
Vorher
Ausgangsspannung auf 0 Volt, Frequenzaul 2O Hz einstellen.
Spannunglangsamansteigend
auf ca. 7 V.6 einstellen.
Generatorlangsam
von 20 Hz auf 2O kHz durchstimmen.
Spannunglangnm abfallendauf 0 V stellen.
Die an den ÜbertragerangelegteSpannungdarf nicht kurzzeitig unterbrochen
werden.
Der Übertragerkann für die Entmagnetisierungin der Steckeinheiteingebaut
bleiben, es muß allerdingsdann der Eingangstransistor
zum Entmagnetisieren
ausgelötetwerden (Zerstörungrniglich, da Uggg < S V). An der Steckeinheit
darf keine Batteriepannunganliegen.
5.4.3. Gleic*rspannungbei 19 und 38 cm/s a7: +7t0,5v
rker
Wiedergabe-Endverstä Gleichspannung am + Pol von C 18 + 10,5r 0,5v
v397b Gleichstromin Zuleitung a16: ca.25 mA

5.4.4. Gleichspannung bei 19 und 38 cm/s al0; +12r1V


Aufnahme-Entzerrer Gleic*rstromin Zuleitung a16: ca.15mA
V396a

5.4.5. Gleichspannungan EmitterTS 2 +2!0,2V


Aufnahme-Endver- DifferenzderSpannungen zwischen
stärkerV 396 b EmitterTS 1 und EmitterTS 3 ( 100mA

5.4.6. Abstimmungdes Löschkopfkreises mit Dr 1


Lösch-VM-Endstufe auf max. Löschstrom,gemessen als
Spannungsabfallan 1 f) zwischena1 und a5 ( 1 3 0m A
V396c 'l
Gleichstromin Zuleitung a3: ca. 00 mA
AbstimmungdesSaugkreisesmit Tr 1
an al3 gegenal2
auf min. VM-Spannung
AbstimmungdesAusgangskreises mit Tr 3
auf max. VM-Strom
(bei 19 cm/s,VM-Regler19 in Mittelstellung)
Gleichstromin Zuleitung a16: ca. 20 mA
( b e i V M - S t r o mv o n 1 0 m A )
6. VONTEILEN
AUSWECHSELN

6.1. Wennsich nacheiner längerenBetriebszeit die unter Kapitel5.1.6.angegebenen


Bremsbänder Werte nicht mehr erreichen lassen,müssendie Bremsbändererneuert werden.
(sieheAbb. 6-l ) Zum Ausbau wird der Gewindestift(Pos.1) gelöst.so daß der exzentrische
Bremsbandhalter(Pos.2) soweit gedrehtwerdenkann, bis das Bremsbanddaran
vorbeigeht. Nach dem Entfernen der Rändelschraube(Pos. 3) und dem Aus
Nängender Zugfeder(Pos.4) kann der Bremsbandhalter (Pos.5) zusammenmit
dem Bremsbanddem Gerätentnommenwerden.Wenndann die Federn(Pos.6 +
7) ausgphängtworden sind, werden die 2 Schrauben(Pos. 8) entfernt. Neue
Bremsbänder,die vor dem Einbau mit ca. 2 ccm Autokollag getränkt werden,
müssenauf den Durchmesserder Bremsscheibevorgeformt werden.Sie dürfen
hierbei und auch bei der Montage nicht verknicken. Zwei Langlticherin der
Bremsbandfolie ermöglicheneine Einstellungder Bremsbandlänge. Es muß also
beim Fesuiehen der Schrauben (Pos. 8) darauf geachtet werden, daß der
Polyami$Stift (Pos.9) etwa in der Langlochmitteder Blechlaschezu stehen
kommt. Außerdem muß das Bremsband,nachdem es in umgekehrterReihen-
folge wie für den Ausbaubeschriebenmontiert worden ist, auf der ganzenLänge
in gleicherHöhe auf der Bremsscheibe aufliegen.Beim Vor- und Zurückdrehen
der Bremsscheibe darf es sich höhenmäßignicht mehrals 1 mm verändern.Eine
Justageist nachdem Losender Schrauben(Pos.8)möglich.Bandzugeinstellung
s i e h eP u n k t5 . 1 . 6 .

Abb. 6-l zu 6.1.

6.2. Um die Bandlaufjustage der Rollen zu erhalten,sollten nicht die gesamten


Gummiringan der sondernnur der Rollenkörpermit Achse(Pos.1) aus-
Rollen mit Lagergehäuse
rechtenLeitrolle und gebautwerden. Hierzu muß der Gewindestift (Pos.2l gelöstwerden,so daß der
Kugellagerin beiden Haltering(Pos.3), der an der rechten Rolle gleichzeitigdie Seilrollefür die
Leitrollen Zählwerkspeseund an der linken Rolle eine Metallbuchse
darstellt,entnommen
(sieheAbb. 6-2) werdenkann.
Achtung:
einenGleitsitzund können
der Rollenhabenim Gehäuse
Die unterenKugellager
durch internenFederdruckherausfliegen.

Der Rollenkörpermit Achse (Pos. 1) kann jetzt nachoben hcrausgezogsn wer-


den. Auf der Achse sitzenJustierscheiben, die der Höheneinstellung der Rolle
dienen und nicht verloren gehen dürfen. Die Kugellagersind ietzt zugängig.ln
beiden Rollen wird das obere Lagervon Sicherungsringen (Pos.4) gehalten,und
eventuellzusätzlicheScheibenmüssenbeim Lagerwechsel wieder eingesetztwer-
den.

lst an der rechtenRolleeineeinwandfreieMitnahmedurch dasBandnicht mehr


gewährleistet(Zählwerkschlupf zu groß), so muß der Gummiring (Pos. 5)
galechselt werden. Rollenkörper(Pos. 1) und Kappe (Pos.6) werden von 3
Zylinderschrauben(Pos. 7) gehalten.ZwischenRollenkörperund Kappe siuen
auf den Zylinderschrauben Justierscheiben,die
beimWechseldes Gummiringes
nach Bedarf wieder eingesetztwerden müssen,damit der Ring einerseitsnicht
gestaucht wird und andererseitsan seinen Stirnflächen keinen Luftspalt er-
kennenläßt.

Beim Zusammenbauder gesamtenRolle müssendie Kappe (Pos. 6) und der


Haltering(Pos.3l fest in axialerRichtungzusammengedrückt werden,damit der
Innenringdes unterenKugellagers gut an der Buchse(Pos.8) anliegt,bevorder
Gewindestift(Pos.2) festgeschraubt wird.

6.3. Vertiefungenan der Bandlauffläche macheneinenAustauschder Stifte (Pos.9)


Fühlhebehtifte erforderlich.Hierzuwird die Sechskant-Kontermutter gelfut, so daß der Stift aus
(siehe
Abb.6-21 dem Fühlhebel(Pos.101 herausgeschraubt werdenkann. Der neueStift muß so
eingeschraubtund wieder gekontert werden, daß das abgewinkelteobere Ende
rechtwinklig zur Fühlhebel-Mittelli nie nachaußenzeigt.

Abb. 6-2 zu Kapitel 6.2 und 6.3.


6.4. Für den Kupplungworgangbilden die Riemenscheibe(Pos. 1) sowie das Lager
Kupplur4rn (Pos. 2) angetriebenvom Keilriemendie eine, und der Gleitring (Pos.3) mit
(siehcAbb. 631 Stellring (Pos. 4) abgebremstvon der Blattfeder (Pos. 5) die andere Arbeits'
einheit. Mit ihren abgewinkeltenEnden ist die Torsionsfederim Lager (Pos.2)
und im Stellringeingehakt.
Vor dem Ausbauder Kupplungmuß der Bremsbandhalter mit Bremsbandnach
Kapitel 6.1. (Pos. 1 bis 5) demontiertwerden.Oberhalbder Grundplattemuß
außerdemdie Befestigungsschraube mit dem Knebel entfernt werden,damit der
Mitnehmerteller (mit Gummibelag) hochgezogenwerdenkann.Unter demTeller
liegenJustierscheiben, die nicht verlorengehendürfen. Nach der Demontagedes
Mitnehmertellerskönnen die drei Befestigungsschrauben entfernt werden,so daß
die Kupplungnachunten dem Gerätentnommenwerdenkann.Gleichzeitig wird
der Keilriemenvon der Kupplunggenommen.

Zur Demontageder separatenKupplung müssen,nachdemder Exzenter(Pos.9l


entfernt und die Blattfederbremseweggeschwenkt worden sind, das Lager(Pos.
6l und die Bremsscheibe (Pos.7) in axialerRichtungso stark zusammengedrückt
werden, bis ein interner Federdrucküberwundenwird. In diesemZustandkann
die Sicherungsscheibe (Pos.8) aus der Nut in der Achsegezog€nwerden,so daß

I sich dann das Lager(Pos.6) von der Achseziehenläßt. Anschließend kann die
Bremsscheibemit Achse (Pos. 7) aus dem Lager (Pos. 2) gezogenwerden. lm
lnteressedesrichtigenZusammenbalesmußauf die Reihenfolgeder Distanzringe
und der Tellerfedern,die zwischenden Kugellagernsitzen,geachtetwerden.

Abb. 6-3 zu Kapitel 6.4.


6.4.1, Nach dem Entfernender drei Zylinderschrauben (Pos. 1) kann die Riemen-
Tonionsfedern scheibe(Pos. 2l vom Lager (Pos.3) genommen werden.Jeta sind die Schrauben
(sieh€
Abb.64) (Pos.41, die ebenfallsentfernt werdenmüssen,zugänglich.
Daneh kann das Lager(Pos.3l zusammenmit dem Kugellager(Pos.5) in axialer
Richtungausdem Stellring(Pos.6l geschobenwerden.

Abb. 6-4 zu Kapitel6.4.1.

Die neueTorsionsfeder (Pos.7) erhält vor dem Einbauan dem Endemit dem in
axialer Richtung abgwinkeltenHaken eine Biegung,wie sie in der Abb. 6-5
dargestelltworden ist. lm Stellringbefindetsich eine Kammer(Fräsungl,in der
dasvorjustierteFederendeauf der ganzenLängebis Punkt a gut anliegenmuß.

Die Montageder Kupplungerfolgt in umgekehrterReihenfolge, wie sie für den


Ausbau beschriebenworden ist. Unterlegscheiben (Abb. 6-4, pos. 4) habendie
Aufgabe,denAußenringdesKugellagers (pos.5) in axialerRichtungzu halten.
6.5. Müssenschadhaft gewordeneKeilriemen erneuert werden. so sind zuerst nach
Keilriemen Kapitel 6.1, Pos. 1 bis 5, die Bremshänderauszubauen. Achtung: Bremsbänder
dürfen dabei und auch beim spiiterenEinbau nicht verknicken.Beim Auflegen
könnensich die Keilriemensehr leicht verdrehen.Es nnußhier auf richtigensitz
der Riemen geachtetwerden. Verdrehte Riemen laufen beim Betrieb nicfit
selbstätigin ihre Sollage.Einstellung
sieheKapitel5.1.4.

6.6. Die Lampeist nachdem EntfernendesUmschaltknebels und der Deckplattevon


für die
Anzeigelampe oben erreichbar.Als Stecklampekann sie mit einemLampenzieher(oderpassen-
Bandgecchwindigkeit dem Isolierschlauch)herausgezogen
werden.

6.7. Der Bandlaufstegauf dem Gummikörperist etwa 1 mm breiteralsdasBand,so


Gummiandruckrolle daß sich der Steg nicht auf der ganzenBreitegleichmdßigabnützt.KleineAb-
stufungenoberhalbund unterhalbder Bandlaufbreite sind Cie Folge.Erhöhte
Gleichlaufschwankungen und größererSchlupf können eintreten.Ebensokön-
nen fehlerhafteKugellagerGleichlaufschwankungen verursachen.

Nach dem Entfernender Zweiloch-Schraube könnendie Bandabstreifer-Kappe


abgenommen und die Bolle von der Achsegezogenwerden.Evtl. Justierscheiben
unter der Rolle dürfen nicht veriorengehen.Sollen auch Kugellagererneuert
werden, so muß zwischenden beiden Innenringender Lagermindestenseine
Justierscheibe 8x11x0,1 mm eingeiegtwerden. Wenn die genanntenJustier
scheibenwiederauf die Achsegestecktwordensind, kann die ganzeEiriheitirr
umgekehrterReihenfolge wie für den Ausbaubeschrieben. wiedermontiertwer-
d e n . E i n s t e l l u n sg i e h eK a p i t e l5 .1 . 2 u n d 5 . 1 . 5 .

6.8. Für den Ausbaudes Zählwerksist es zweckmäßig, nachdem Entfernender Pese


Zählwerk die ganze Einheit einschließlichHaltewinkel unterhalb der Laufwerkplatte
herauszuschrauben.
Danachmuß das Antriebsraddes Zählwerkesgelöstund ab-
gezogenwerden.Vier kleine Befestigungsschraubenkönnenjetzt entferntwer-
den,so daßdasZählwerkvom Haltewinkelgenommenwerdenkann.

6.9. Ein verstaubterMagnetkernwird nachlängererBetriebszeit matt und muß nach-


Gummiandruckmagnet poliert werden,da sonstdie Funktionsicherheitdarunterleidet.Nachdem Aus-
(siehe
Abb.6-6) hängender Zugfeder(Pos.1)werden die Kontermuttern(Pos.2l entfernt.Die
drei Befestigungsschrauben des Magnamantels brauchen nicht ganz heraus-
geschraubtsondern nur soweit gelöstwerden, daß der Kern (Pos.3) am Hebel
(Pos.4) vorbeigeht.lm Magnetenbefindensich Dämpfungs-und Justierscheiben,
die beim Einbau alle wieder eingesetztwerden müssen.Der ausgebauteMagnet-
kern kann jetzt in einer Drehbankmit einemStreifenpolierleinen600er Kör-
nung nachgearbeitet werden,bis alle matten Stellenverschwundensind.

Beim Einbau,der in umgekehrterReihenfolge, wie sie für den Ausbaubeschrie


ben worden ist, erfolgt, muß an den Kontermuttern (Pos.2) eineJustagevorge-
nommenwerden.Oberhalbder Laufwerkplatte soll in Ruhestellungzwischender
Tonwelle und der Gummiandruckrolleein Abstand von l7+1 mm bestehen
(Arbeitshubder Gummiandruckrolle).Diese Justagewird an Pos. 2 vorge-
nommen.
I
Abb. 6-6 zu Kaoitel 6.9.

6.10. Der Motor ist über eine steckverbindungan die Laufwerkverdrahtungange-


Tonmotor schlossen.NachdemdieserSteckerabgezogenist, können die vier Befestigungs-
schraubenunterhalbder Laufwerkplattegelöstund entfernt werden.
Achtung: Beim Herausnehmendes Motors dürfen die Tonwelle nirgendsan-
stoßenund dasAbschirmblechauf der Lagerplattenicht verbiegen.

Muß der Tonmotor demontiert werden, empfiehlt es sich, erst die Mantel-
abechirmungzu entfernen. zwei Sechskantschrauben oberhalbder Lagerplatte,
die zur Befestigungdes Lagerbügelsdienen.können nun ebenfallsentfernt wer-
den, so daß der Bügelvon der Plattegenommenwerdenkann. stator und Rotor
lassensich jetzt voneinandertrennen,indem man den stator von der Rotorwelle
zieht. Die Montageund der Einbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge,wie sie
für den Ausbaubeschriebenworden ist.

6 . 11 . BeideRelaissind in einer Baueinheitmit den Drahtwiderständen


in der rechten
Laufwerkrelais Hälfte unterhalb der Laufwerkplatteuntergebracht.zum Ausbau brauchendie
Relaisnurabgelötetzuwerden,so daß nachdem Entfernenvon je einerSechs-
kantschraubean der Anschlußseiteder Relaisdiesedem Gerät einzeln entnom-
menwerdenkönnen.KontaktdrucksieheKapitel5.1.,|.
a 6.12.
Aufnahme-
und
Wiederpbekopf
Der Aufnahme- und der wiedergabekopfhaben je eine zentrale Befestigung-
schraube.Die Taumelplattenermöglichenmit ihren vier Befestigungs-
Taumelschrauben eine Höheneinstellungder Köpfe. Nach dem Entfernender
Abdeckplattezusammenmit dem Gelenkfür die Abschirmklappe,sind
bzw.

alle o.g.
schraubenerreichbar.Die Befestigungsschrauben für die Köpfe sind durch ye
eine Bohrungim Gußträgerzu erkennen.Zwei Inbus-Gewindestifte mit Konter-
mutter je Taumelplattedienender Höhenjustage und der senkrechtstellung des
Kopfspiegels. sindje Kopf einesechskantmutter
Zur spalt-Einwippung mit einer
roten unterlegscheibevorgesehen.Ausgebautwerdendie Köpfe durch das Lösen
der zentralen Befestigungsschraube.nachdem vorher die Anschlüssean der
steckerleisteabgelötetwordensind. In umgekehrterReihenfolge wird auch der
Einbauvorgenommen. Nach dem Anlöten sind die neuenKöpfe zu entmagneti-
sieren.

In der Höhe und in der Berruegungsrichtung


von vorn nachhintensind die Köpfe
durch die o.g. Inbus-Gewindestiftenachdem Lösender Kontermutternverstell-
bar. sie sind so einzustellen,
daß die spiegelflächesenkrechtzur Bandlaufebene.
d.h. parallelzur Bandflächgsteht.

I Die Köpfe, die nach dem Lösender zentralenBefestigungsschrauben drehbar"


sind, werden so eingestellt,daß der Kopfspaltden umschlingungswinkel
Bandeshalbiert.Da oft Vorrichtungen,wie sie der Herstellerverwencjet,
des
nicht
zur Verfügungstehen,kann folgendesHilfsmittell-renutzt
werden:

Der spiegeldes Kopfeswird mit einemsehrweichenFarbstiftcjünnbestrichen


Beim DurchlaufeneinesTonbandesin StellungWiecterllahe wirclrjieserFarbauf-
trag an der umschlingungsstelle abgerieben.Die ilianken Flächeniinks und
rechts am Kopfspalt müssengleich breit sein. Nach dem Befestigenmuß der
K o p f w i e d e rg e r e i n i gw
t e r d e n .B e i V o l l s p u r k ö p f e nk a n nd i e H ö h e n j u s t a gi m e
G e r ä tb e i w i e d e r g a bme i t B a n de r f o l g e nD. i e s p i e g e tl ä
f c h em u ßv o l l s t ä n d ivgo m
Bandverdecktwerden.Beistereo-und Zweispurköpfenkanndie Höheneinstel-
lung nur mit den hierfürvorgesehenen Bezugsbändern erfolgen.

6.13. Nachdemdie Kopfanschlüseabgelötetworden sind, können die beiden Be-


Löschkopf fetigungsschraubenlinks und rechts des Kopfes entfernt werden. Kopf und
Aluminium-Grundplättchen können ieta dem Kopfträgerentnommenwerden,
so daß die zentraleBefestigungschraube erreichbarist. Justierscheibenunrer
dem Grundplättchendienender Höheneinstellung. Die Kopfkernesindso gehal-
ten, daß sie nicht vom Band völlig verdecktwerden können. wenn die Kerne
oben und unten gleichweit überdie Bandbreitehinausragen, ist die Höhenein-
stellungin ordnung. Ein Abgleichkann bei Bedarfmit den o.g.Justierscheiben
vorgenommenwerden. DieseJustagewird zweckmäßigauf dem Gerät M 5 c
vorgenommen, so daßgleichzeitig
die Kopfumschlingungüberprüftwerdenkann.
Der Kopf ist um seine zentrale Befestigungsschraube drehbar und wird so
eingestellt,
daß beidespaltesymmetrisch zur umschlingungsmitte stehen,
7. H I N W E I S EF Ü R D I E F E H L E R S U C H E

7.1. wenn der Magnetbei Aufnahmeoder wiedergabenicht anzieht,solltealserstes


Gummiandruck-Magnet die oberflächedes Magnetkernes auf staubablagerung überprüftwerden. Die
ziehtnichtan oberflächewird rauh, so daßdie AnfangskraftdesMagnetennicht ausreicht,die
erhöhteReibungzu überwinden.Ausbauund NacharbeitdesKernessieheKapi-
tel 6.9. Eineweitereursachefür dasAussetzendesMagnetenkann darin liegen,
daß die äußereGummischeibe an der Rückseitedesspulenkörpers - die Scheibe
dient als Anschlagfür die Ruhelagedes Magnetkernes - an den Stirnflächenzum
Kleben neigen. DieseScheibesollte ausgebautund an den stirnflächenmit
Talkumeingerieben werden.Besserist es,die Scheibezu erneuern.

I lst die Ansprechzeitdes Hochlaufrelais RS 3lg zu kurz, so kann der Andruck-


magnetnicht voll durchziehen,daervomAnzugsstromzu früh auf den Betriebs-
strom umgeschaltetwird. Das Band rutscht an der Tonwelle durch. Relais-
e i n s t e l l u nsgi e h eK a p i t e 5
l . 1 . 11 .

V e r s c h m u t z tR
e e l a i s k o n t a k (t e
r s 3 l 6 N r . 1 0 + 1 1o d e r r s 3 , | 9 N r . 1 1 + 1 2 1
können
ebenfallseineUrsachefür dasVersagen desAndruckmagneten sein.

7.2. Rutschen die Kupplungen durch, so sollte zuerst das Blattfedern-Moment


fassen
Kupplungen 170 cmp + 20 cmp überprüftwerden,vermutlich hat diesesMomentim Lauf der
nicht Betriebszeitnachgelassen.
Verschleißund Anpassungdes Blattfedern-Brems-
belagesbringenvorwiegendin den ersten,l000 Betriebsstunden
eine Anderuno
deseingestellten
Wertes.JustagesieheAbschnittS.1.3.

In Einzelfällenkann sichauchder Hartgewebezylinder, der innerhalbder Brerns-


scheibeder Torsionsfeder als Kupplungsflächedient, gelösthaben.DieserZylin-
der ist strammauf einenAnsatzgepreßt.lm Bedarfsfalle muß die Kupplungnach
den Kapiteln6.1. und 6.4. ausgebautund demontiertwerden.Der Zylinder,der
bei der Überprüfungvon Hand noch relativfest sitzenkann, wird soweit hochge-
zogen,daß ein geeigneterKleber,uhu-Pluso.ä.,zwischendie unterestirnfläche
des Zylindersund die Innenflächedes Bremsscheibenbodens geträufeltwerden
kann. Danach wird der Zylinder wieder heruntergedrücktund der hervor-
gequolleneK leberabgewischt.

7.3. Die ursache der erhöhtenSchwankungenläßt sich aus der störfreouenz


Tonhöhenschwankungen analysieren.Es sollte zweckmäßigerweise
ein schnellschreiber
zu Hilfe genom.
sind zu hoch men werden.
( s i e h eK a p i t e 5
l .1.10)
Störungenvom linken Bandwickellassenauf eine ungleichmäßige Bandzug-
steuerung schließen.Bremsscheibeund Bremsbandsollten überprüft werden.
während die Bremsscheibe von Verschleißrückständen
befreit werden kann,
empfiehltes sich. ein defektesBremsbandzu erneuern(sieheKapitel 6.l. und
5.1.6). wenn die Torsionsfederin der linken Kupplung nicht ausreichend
freiläuft,führt dasebenfallszu Tonhöhenschwankungen.
In diesemFall muß das
Blattfedermomentnach Abschnitt 5.1.3 und die Form der Torsionsfeder nach
Abschnitt6.4.1überprüftwerden.
Störungenin den Kugellagernlassensich auch durch erhöhte Laufgeräusche
beim Umspulenerkennen.

Stellt sich heraus,daß die linke LeitrolleUrsachevon Tonhöhenschwankungen


ist, so sollte der Schlagder Rolle (( 10 pm) in Bandlaufhöhe überprü{twerden.
E s k ö n n e n a u c h h i e r d e f e k t e K u g e l l a g eS r törungen meist mit höherer
F r e q u e n z- v e r u r s a c h eAn u. s b a ud e r L e i t r o l l es i e h eA b s c h n i t 6
t .2.

An der Gummiandruckrollewird der Bandlaufsteg nach längererBetriebszeit


infolge Bandstaubablagerung blank, oder er wird vom Bandeingegraben. Läßt
sich der Laufstegnicht mehr mit Spirituszufriedenstellend
reinigen,so sollteder
Rollenkörpererneuertwerden. Er ist in iedem Falle zu wechseln,wenn der
Bandlaufsteg eingegraben ist. Störungendurch Kugellagersind in der Frequenz
höheroder machensichdurch unregelmäßige Störungenbemerkbar.

Bei unruhigemLauf der Beruhigungsrolleim Kopfträgerist entwederdie Lage-


zu groß. Eine Stellschrautre,
rungzu strammoder das Lagerspiel die gleichzeitig
darstellt,ermöglichteineKorrektur.
eineLagerschraube

B e iS t ö r u n g e n v o m A n t r i e b s m o t om r u ß d e r S c h l a gd e r W e l l e( ( 3 p m ) i n B a n d -
l a u f h ö h eü b e r p r ü fw t e r d e n( m i t G u m m i a n d r u cbke i l a u f e n d e m Motorin Stellung
1 9 c m / s ) . E i n e w e i t e r eU r s a c h ek a n n d e r e l e k t r i s c hA e b g l e i c hd e s M o t o r ss e i n
( s i e h eK a p i t e l5 . 1. 2 . 1. A u c h s o l l t ed i e F e t t u n gd e r S p u r k u g eul b e r p r ü fw
t erden.
Umdrehungen bei 38 cm/s:

Tonmotor to z/3 nz
im Kopfträger(8 d)
Beruhigungsrolle ca^ 15 Hz

B e i G l e i c h l a u f s t ö r u n gseonl l t ea u c h d i e K o p f w i p p u n gn a c h K a p i t e l5 . 2 . 2 .u n d
5.2.4.überorüftwerden.

7.4. Treten Pegelschwankungen auf, so solltendie Gleichmäßigkeit und die Höhedes


Pegelschwankungen Bandzugesvor der Tonwelle (100 p t 20 pi überprüftwerden (sieheKapitel
5.1.6.). Bei stark schwankendemBandzugmüssendie Bremsscheibe und das
Bremsbandam linken Bandantriebüberprüftwerden.Währenddie Bremsscheibe
von Verschleißrückständen befreitwerdenkann. empfiehltes sich,ein defektes
( s i e h eK a p i t e 6
B r e m s b a nzdu e r n e u e r n l .1 . u n d 5 . i . 6 . ) .

Eine weitereUrsachefür Pegelschwankungen könnenverschmutzteKopfspiegel


sein. Bandstaubablagerungen können mit einem Tuch. das mit Spiritusange
feuchtet ist. entfernt werden.

Ein fehlerhafterBandlauf und verkehrte Kopfwippungverursachenebenfalls


Pegelschwankungen, so daß eine überprüfungnachKapitel5.1.5.in jedemFalle
r te r d e ns o l l t e( K o p f w i p p u n sgi e h eK a p i t e 5
d u r c h g e f ü hw l . 2 . 2 .b 2 w . 5 . 2 . 3 . 1 .

7.5. Andert sich bei Wiedergabe der Bandzugvor der Tonwelleüberdie ganzeBand-
Bandzüge bleibenüber längeum mehrals40 p (1OOt 20 p), so ist daslinke BremsbancJ defekt,oder die
die ganzeBandlängenicht Z u g f e d e r n , d i e d eBna n d z u gm i t b e s t i m m e ns,i n d n i c h t m e h r i n O r d n r : n g( E r m ü -
in den Toleranzen
oder dungen).Die betreffendenTeile müssennach Kapitel 6.1. erneuertwerden.Das
sindzu niedrig Gleichegilt für das rechteBremsbandmit den dazugehörigen Zugfedern,wenn
der unter Kapitel 5.1.6. für das RückspulengenannteBandzugnicht erreicht
wird.
Abnutzungenam Bremsbandführen dazu. daß das BremsbandseinenUm.
schlingungswinkel etwasvergrößert.Dadurchveningertsich
an der Bremsscheibe
die unter Punkt 5.1.6. genannteVorspannungder Zugfederunmittelbar am
Bremsband.Hierdurchtreten auch Schwierigkeitenbei der Bandzugeinstellung
auf. Bandlosebeim Bremsenkann ebenfallsvorkommen.

7.6. KurzzeitigeBandlosekannverschiedene Ursachenhaben.


Bandschleifenrechts So kann die Blattfeder an der rechten Kupplung zu stramm (Sollwert
oder linksder Tonwelle 170 !20 cmp, sieheAbschnitt5.1.3), dasStartnromentder rechtenKupplungzu
beim Start in Wieder- gering (siehe Abschnitt 5.1.6) oder die Verzögerungszeit des Hochlaufrelais
gabe R s3 1 9 z u k u r z s e i n ( s i e h eA b s c h n i t t5 . 1 . ' l1 ) . B l a t t f e d e r b r e m sSet.a r t m o m e n t
und Verzögerungszdt müssenalso in der genanntenReihenfolge überprüftund
bei Bedarfkorrigiertwerden.

Tritt bei Start Wiedergabekurzzeitigeine Bandloselinks der Tonwelle auf.


unmittelbarnachdemdas Hochlaufrelais Rs 319 umgeschaltet hat, ist entweder
der Startbandzugrechts zu hoch oder der Gummiandrucki1,2 kp 150 pi zu
gering.In beidenFällenrutschtdasBandan der Tonwellebeim Start nachrechts
durch und erreicht erst beim Betriebsbandzug schlagartigdie Sollgeschwin-
digkeit.Diesführt zu einemkurzzeitigen
StaudesBandesvor der Tonwelle.

7.7. Wird bei Wiedergabe der rechteBandwickelzu lose.ist der Bandzugrechtsder


Wickelfestigkeit
ist Tonwelie zu niedrig (siehe Kapitel 5.1.6.). Bevor der elektrischeAbgleich
zugering korrigiertwird, sollte das Moment der Blattfederbremse an der rechtenKupp-
lung ( 170 t 20 cmp) überprüftwerden.Fernerempfiehltessich zu kontrollieren.
ob das rechteBremsbandbei der Wiedergabe- ausgelöst vom GummiancJruck.
magnetenund Übertragenvon einem zweiarmigenDrehhebel - ausreichend
entlastetwird. Der exzentrischeAnschlagfür den rechtenArm des Drehhebels
soll so eingestelltsein,daß der Drehhebelbei angezogenem Magnetenca.2 mm
vom Exzenterabhebt.Muß am Exzentereine Korrekturvorgenommen werden,
so sind am rechtenBremsband anschließend
die Voriustageder Zugfederund die
Bandzugeinstellung für den Rücklauf nach Kapitel 5.1.6. erforderlich,da die
vorhandenen Wertedurch die Verstellung
desExzentersbeeinflußtwerden.

Sind die Bandwickelbeim Umspulenzu lose, so müssendie Bandzügenach


Kapitel5.1.6.überprüftwerden.
8. PFLEGE

8.1. Zur guten Betriebsbereitschaftdes Gerätes ist, außer pfleglicher Behandlung,


vonBandstaub
Reinigung noch die regelmäßigeReinigungaller mit dem Band in Berührungkommenden
Teile von Bandstauberforderlich,dessenAblagerungen zahlreiche Störungenver-
ursachenkönnen.

ReinigenSie also bitte bereitsvor Aufkommen störenderVerschmutzungen die


Köpfe, die Andruckrolle und alle bandführenden Teile regelmäßig
mit einem
weichen,spiritusgetränkten Tuch. BesonderesAugenmerkmuß auf den Gummi-
belagder Leitrollerechtsgerichtetwerden,da bei Staubablagerungeineeinwand-
freieMitnahmeder Rolle nicht mehrgewährleistet ist.

8.2. Der Tonmotor muß zum Nachölenausgebautund demontiert werden. Der


FettenundÖlen Depotfilz zwischen den beiden Lagerbuchsendes Tonmotors muß alle 2000
Betriebsstunden mit ca. 2 ccm Teresso43 (Esso)nachgetränktwerden.Die
mit 1 Tropfen"Hypoid 90" (Esso)
Stützkugelsollte alle 1000 Betriebsstunden
geschmiertwerden.(Motor-Ausbau und -Demontage sieheKapitel6.'10.)

Der Betriebsstundenzähler
zeigtdie l-e,rfzeitdesTonmotors an.

Die Kopftäger-Beruhigungsrolle soll bei Bedarf an ihren Lagern mit Tellus-Oel


geschmiertwerden.

Fürdie Kugellager ist keine besondereWartungerforderlich.Es ist jedoch not-


wendig,bei Generalüberholungen der Geräte(ca. alle 2000 Stunden)die Kugel-
lagerzu überprüfen. Sollte in Ausnahmefällenein Kugellager vorzeitigausfallen,
so empfiehltessich,diesesLagergrundsätzlich gegenein neuesauszuwechseln.

Die Anker des Gummiandruck-Magneten und des Arretiermagneten


sowie alle
Bandlaufflächen
sind unbedingtvon Fett und öl freizuhalten.
V E R S T A R K E. R
STECKEINHEITEN

a
o
OJ
@
, €l
t-

o
cU

AufnahmeEntzerrer
V 396 a

(,
te *
|r.
&
t\ I
a
ot * 'Ltt .ir/JI ,J|:/"t" j
g i.t t:'|;?
d {7;'-==":.:'
&
*
*
:-----==-:1
-,

Aufnahme EndverstärkerV 396 b


. .,".a

r'd
o
ll

Lösch-VM-Endstufe
V 396 c

(t

s-
o
F.

o
o

Stabilisator/Oszillator N 396 a
(,
a-
o
o
a-
NJ

o
o

4,2
,/4,
'/,/tt
//,/t
r,/t ?2 4 tt1"2 1|t:1
lh
'tb

Wiedergabe-Vorverstärker
V 397 a

(,
P
o
O
J.-
:4t
O
O
O

,; '' rt 'l i
s,,;',;ct).\'z
,.ttrlfo,

Wiedergabe-Endverstärker
V 397 b
(
Bu16 |

I I
_- ffi vie'7o._

J
I w i € d e r g o b l v ? r s r ö r x c ,s' -t B-wY,t 58 !rg*g\"1d6
v336o.

I A u f n o h m e- E n d v e r s l o r

iI

-l I
I A u f n o h m e- E n l l e r r e r- s l g - A E2 s 8 . q 0 0 q 0 9 5 * )

l T 8 t 0
t\ , l t\ , l
I t
a
t
a
t A n S r c hyl o n
h rn l a n

t l TM }(}O
1 q S36q I

Trls 15ttd . vorn I u'\


o htnl!n ( H ) ) )bll

Lo 55! c;r
j j tl

3 I I
g r lri"*tnt. rwiroi. g1l
tl il ll{ Iw,.i. r. oro.- r| ". t t *t".
l l >
l t I
Il R ! 0 2 o A
l J' \
l
I t
'
J
r ? r l
t l
I iru
Inror
_

\ , \
t
s
t-]
, l t
l l r
i
9 i*ffi
|
i
;
<
ni A
I $t*tryTnt ^ufnolft/üi.dtrgqbt I 0,5t 0,15/0,1tr
05/0,2!/0'lp
ntrlrian nqchLdErf
1 ? 1

ö ö V OOCD(,E)

E n d v e r s l i i r k e rS- l t . l . i n h c i t B- gN{
tsu105 v 391b

lrtr

c16

, l r i o o pil

lL-#
L _, -)
Zeil.n Frrquenz-
6ptrrl nur In
s o n d e r f b II ? n

1
l r
:

Bo'101 V 3 9 6b
- -----5iT-
I
- t I
-(- I

I
t-utlutn I
!$-./lx:lld't'!'jl"ß"Bl oreT;--.
-----u ,-
;i-fr;rr{ Rl-
--_Jk--r+- 615 0r5 |
I Pilolürr( R'l rom I
t"tntnlt ' ,1
o. ]*t"'o lr, It

o{(

gsY\\ \---]-€<6sY{q
r 5 U t l l v [ ]
ipl I Lal

'f-!gt-ft-:".*f.Ltt4l '-
ss qw tls:00t) -rUt-. -"

c lll

T;I )l t*l1l EÖrlVt}:t4i!


' -ri:-.-
tll a ,
.l- - 101 ';t:-
m 1!r
Fll

559\/It r
Lo]5!
E R3s5 L!l

RrcrÖ | Frl rlls lll [?-1rs]ls


rs!16 lE E3
orltsY rlmror tr
Fl
lus90n9
Spur2

rrl
\x'//
c?.gAY9I

- Höhrn lI38 L_ ,)
Zeil:n Frcquenz-
6Plrrl I nur In
sonderfii llen

^urgong
Hd|trNTi9 SpurI

I
8u 108 V396c
st{

| -Spur undSt?rro,
D o r q e s l r l l l2
bci Monovrlrdln Bu l0? x B Z Y 8 5C
i 5v5
Bu .|03 Rt
"..----
Bu 106 l,lt a\
8! 10?
tsrt 10E Ts1
n r c n t b cl ? 9 t

(r1

R1

38u
19U
3l A?
1 9A ?
3 EA 1
1 9A 1

- KUCkmQIOU
1J

1)r

I S l o b i r i s q l o r , o s 8z 0 k H r - S r 8-:

_e!_i_
br(
c9

-!!.1-

fr tr @ 6ummiondruct-
ginbou
E EI wickrlmotor

E B siqt
@ E n?loisoufbou
@ @ Drscllosl:nsrhollcr

ct 5 E
Druckiost€nschoH!r 5 3S9
DrlAl ,
[^p"f * lul"ofrr. W,aO.r9ou.S,
s33s i
E] _L _l__L I
---V-+S*+'l
1 [r_rs . ). E
,,r:l-"+ l
I

L--
* ur r
Ar-
ü 3
AVJ!"

A n o r d n u n gd t r X o n l o l l ?y o n Y o

*) ohru srR Jrdoch sA vorh


El c nr|rpcntt

& 15i12
Bu 15/tl
AlL ?/ I
Fttnrlr!!rsng
magnetophonM 5 C
Mono, 2-Spur und Stereo
58.2007.900/906_00sT R

tusgong
)pst (

Rt5
1,31

R3?
,tl

qgl ct'l
Ät:
,J'9 HI251
ill lrr 1
\ trt .,
9 grvg,

Aurgong
5P''lrI

^ s L2 / 5

B u 1 0 1 N 3 9 6o
rrt Tsl,.--r R9 si,-_l

Dorgeslrlll:2 - Spurund Stlrto,


blt tlono vr?rdln Bu t02
2xBZY85/Csv5

äti3l
0u 10?
Bu106
nichl b€l?9r

I
I
Dr
, 351 '
i s . , o u i , , r o , roo' ofH. r - s rg - : c j s , . . o o, fuf i

: st 3
01350 T--
-_+ !
Bu't6t?

U @ o u m m i o n d r u r t -E i n b o u Zeichener|{tärung:
@ E Wirk.lmolor R 35 , | 5 = W ' r d r r q o b : r ! l o i s 28. Cai?
Z1 B.lriebistund!nzdht!r

E @ srqt ff,i?: x:;,1.j*:#:l''.i' ffi


E @ Rrloisoufbou x i r tl l t : y:rri!Qrtu;qsmoon?{
Ttl 300 : Tonmötor ' '
@ @j Druclto!t:nsrho[cr Wl'l ]Slt : Wick!lmotor
2.8. l3J - S(hqtipcnttnumm2r

r*- -l
D r u c k t o s t t n s c h o l tS
: rÜ S g Rs]1! r+#6
'umrpct:n
lulnohmr w,:crlälsrop E, r---l
E] , l l r l l ;l t l
r -! E-t-:+ t =l-_ | i sli
-ttl i
, -a a:f tll
n:äii Ir: x;i
!|?
I Än ^'Ä ^*'Ä t,I I,' I
'r llg Elr
q
\ F n . w r -

t_ _
Anordnung
-.-x_:_ _t
dtr kontokia yon vorn g2tehtn
1.-.1 l,F,rt
rnorci'rm o.,lonroirc vonloin u.cn#
)r) oh,!t STR J?rlochSA yorhondcn
[} c n.tpunrt

F tnrlrurrung

You might also like